In diesem Monat werden wir eines ihrer berühmtesten Templates untersuchen: das Short Hole. Die Inspiration zu diesem Design geht auf die heutige vierte Spielbahn eines immer wieder umgebauten Links-Platzes namens Royal West Norfolk GC aus dem Jahre 1892 zurück. An diesem Beispiel wird schnell ersichtlich, wie der ursprüngliche Geist eines Golflochs auf später designte Anlagen übertragen und dabei verfeinert wurde.
"Short" verrät das Konzept einer Spielbahn bereits im Namen, denn es handelte sich um das kürzeste Loch des Golfplatzes. Mit einer Länge zwischen 115 bis 140 Metern von den Backtees war es jedoch alles andere als ein Kinderspiel. Die Versionen dieses Konzepts, die Macdonald und Raynor anlegten, sind allesamt dramatische Spielbahnen, selbst wenn sie auf topfebenem Land gebaut wurden.

»Die Versionen dieses Konzepts, die Macdonald und Raynor anlegten, sind allesamt dramatische Spielbahnen, selbst wenn sie auf topfebenem Land gebaut wurden.«
Die von Macdonald und Raynor gebauten Versionen dieser Spielbahn teilen allesamt die zuvor beschriebenen Charakteristiken. Das Grün liegt mindestens eineinhalb Meter über dem umgebenden Gelände. Die Bunker rundherum reichen bis an die Grünkanten heran und fallen nicht nur tief aus, sondern verfügen zudem über extrem steile Wände. Liegt das Loch auf hügeligem Gelände, können diese Bunker tatsächlich bis zu fünf Meter tief ausfallen. Grüns, die nicht komplett von Bunkern umgeben sind, befinden sich meist auf dramatisch onduliertem Land und fallen auf mindestens zwei Seiten drei bis sechs Meter tief in Sandfallen ab. Eine Short-Spielbahn verlangt Präzision und Distanzkontrolle. Aber das ist lediglich der Schlag vom Tee. Ein Par oder sogar Birdie kann nach einem Grüntreff er noch längst nicht automatisch notiert werden.
Die Grüns an sich weisen ebenfalls wiederkehrende Merkmale auf. Die meisten von ihnen verfügen über zwei Ebenen. Jedoch mit einem Kniff, denn oft erscheint es, als hätte jemand einen gigantischen Daumenabdruck in der Mitte des Grüns hinterlassen, um die höher liegende hintere Ebene des Grüns abzutrennen und der unteren Konturen zu verleihen. Manchmal sind die Grüns auch zu einer Seite hin geneigt und vermitteln den Eindruck, unter ihnen wäre ein riesiges Hufeisen vergraben worden, während wieder andere - diese sind meist die größten Grüns im Vergleich - den Anschein erwecken, einen Elefanten mitten unter sich begraben zu haben.

Jeder Golfplatz sollte über eine amüsante und gleichzeitig spannende kurze Spielbahn verfügen, denn diese Löcher sind nicht nur für eine große Bandbreite von Golfern gut spielbar, sondern liefern auch den größtmöglichen Spaß für die Mitglieder des Clubs, die diese Bahn immer wieder in Angriff nehmen.
Für Golfplatzarchitekten erfüllen diese Short Holes mehrfachen Nutzen. Nicht nur helfen sie, den Rhythmus einer Golfrunde zu verändern, sie eignen sich auch hervorragend dazu, eine knifflige Ecke des vorhandenen Grundstücks elegant wie der zu verlassen, sollte diese Probleme mit dem Routing hervorrufen. Auf hügeligem Gelände ist ein kurzes Par 3 in der Lage, eine dramatische Spielbahn zu liefern und dabei geschickt zu kaschieren, dass es eigentlich lediglich als Bindeglied zwischen zwei auf weitaus vorteilhafterem Land gebauten Golflöchern dient.
Macdonald und Raynor haben gezeigt, dass selbst auf komplett unspektakulärem und ebenem Land ein Short Hole ein wahres Highlight des Platzes sein und dazu noch äußerst preiswert gebaut und unterhalten werden kann.
