Charlies Vater Chuck ist in diesem Kleinod des Golf-Universums seit zwölf Jahren der Club-Pro. Wer am nördlichen Ende der Unteren Halbinsel Michigans, wo sich Michigansee und Huronsee treffen, mit der Fähre nach Mackinac Island übersetzt, betritt eine andere Welt. Im Wawashkamo Country Club auf Mackinac Island geht man 1898 Golf spielen. Auf dieser schnuckeligen Insel gibt es keine Autos, dafür 600 Pferde, mit denen alles - auch Golfer - transportiert wird. Zum "Wawa", der heuer sein 125-jähriges Jubiläum feiert, geht es also mit der Kutsche.


»AUF DIESER SCHNUCKELIGEN INSEL GIBT ES KEINE AUTOS, DAFÜR 600 PFERDE, MIT DENEN ALLES - AUCH GOLFER - TRANSPORTIERT WIRD.«
Wawashkamo wurde 1996 zu einem der "Historic Golf Landmarks" in Amerika ernannt und ist der einzige Neunlochplatz in den Vereinigten Staaten, dem diese Auszeichnung zuteilwurde. Die klimatischen Bedingungen im hohen Norden machen den Kurs wie die meisten Plätze der Gegend zu einem reinen Sommerplatz. Von Mai bis Mitte Oktober kann hier aufgeteet werden. Wer möchte, kann sich dazu stilecht eines von sechs original Hickory-Sets der damaligen Zeit ausleihen. Das ist Bucket-List-Golf! Es ist das Ende unserer Reise, und auch wenn die Waage aufheult, verlassen wir Mackinac Island nicht, ohne vorher das weltberühmte Fudge, das kulinarische Wahrzeichen der Insel, zu probieren.
Einige Tage vorher sind wir in Detroit gelandet, der größten Stadt Michigans. Der Name Michigan geht auf das Wort "michigama" aus dem indigenen Volksstamm der Chippewa zurück und bedeutet "großer See”. Und das ist keineswegs übertrieben, wird Michigan doch von der größten zusammenhängenden Süßwasserfläche der Erde umringt. 120 rote Leuchttürme verteilen sich auf 5.310 Küstenkilometer in einem Land, das zu 35 Prozent aus Wald besteht. Wer die Obere Halbinsel (Upper Peninsula, kurz UP) des Landes besucht, erlebt im Nationalpark Pictured Rocks, der Isle Royale im Oberen See, in Copper Harbor oder im Porcupine Mountains Wilderness State Park die Schönheit unseres Planeten in ihrer reinsten Form. Der Golfer allerdings muss die acht Kilometer lange Mackinac Bridge, die die UP mit der Unteren Halbinsel des Landes verbindet, nicht zwingend überqueren. Und er muss dann nicht einmal auf grandiose Freizeiterlebnisse abseits der Fairways verzichten. Bei Sonnenauf- oder -untergang einen Trip mit dem Kajak oder Stand-up Paddle zum Turnip Rock im Lake Huron zu unternehmen oder durch den Nationalpark Sleeping Bear Dunes zum Aussichtspunkt der 140 Meter hohen Dünen zu spazieren sollte sich nur entgehen lassen, wer auch den Boten der Lottogesellschaft mit dem Geldkoffer in der Hand vor der Haustüre abweist.

Vor einigen Jahren hatten wir mit Arcadia Bluffs bereits einen der hellsten Sterne am Golfhimmel erleben dürfen. Nicht selten verwandelt Golf hoffnungsfrohe Menschen in gebrochene Gestalten mit abträglichen Gedanken. An diesem Ort aber besiegen Schönheit und Klasse des Golfplatzes jeden noch so finsteren Dämon, den dein Spiel auf dieser Ultrawiese definitiv zum Leben erwecken möchte. Damals war gerade Baubeginn für einen zweiten Platz auf der gegenüberliegenden Straßenseite, auf den wir natürlich neugierig sind. Heute bietet der South Course denselben makellosen Pflegezustand, jedoch ein völlig anderes Golferlebnis: ein Inland-Kurs mit breiten Fairways, ohne Bäume, dafür mit zahlreichen Bunkern, offen und windig, hart und schnell und mit viel Roll. Das klassische Design soll an eine vergangene Art des Golfplatzbaus erinnern und legt mit seiner einfachen Erscheinung einen Schleier über die Komplexität der Herausforderungen. Der Platz ist quadratisch angelegt, um eine ausgewogene Mischung an Bahnen in alle Himmels- und somit auch Windrichtungen zu ermöglichen. Die Grüns haben eine Durchschnittsgröße von über 9.400 Quadratmetern (!) und sind mächtig onduliert. Strategen, die sich Gedanken über die besten Positionen und Winkel machen, sind hier den tumben Haudraufs gegenüber klar im Vorteil.
Gleich dreimal Championship Golf bietet das Grand Traverse Golf Resort am östlichen Arm der gleichnamigen großen Bucht mit ihren zahlreichen Stränden. Für Liebhaber des Rebensafts: In Traverse City kann man eine Weintour zu den besten Weingütern buchen, die auf der Halbinsel inmitten der Bay feine Tröpfchen produzieren. Das Grand Traverse Resort and Spa bietet 585 Zimmer, Suiten und Eigentumswohnungen und im 16. Stock des Towers ein Restaurant sowie eine Lounge mit traumhaftem Panoramablick über die formidablen Golfplätze, die dank dreier großartiger Designer eine bunte Palette an Herausforderungen bieten.
Golfplätze in der Region

WAWASHKAMO COUNTRY CLUB
9 Löcher, Par 72, 4.353 bis 5.440 MeterAdresse
British Landing Road
Mackinac Island, MI 49757
Tel. +1 906.847.3871
www.wawashkamo.com
Greenfee
ca. 88 Euro (18 Löcher)
Als hätte Rod Taylor seine Zeitmaschine auf das Jahr 1900 eingestellt und wäre nicht bei den Morlocks und Eloi, sondern im Wawashkamo Golf Club gelandet. Die Anreise in der Pferdekutsche, das Clubhaus aus dem 19. Jahrhundert, der Platz mit Elementen eines Links: ein archaisches Golferlebnis, bei dem durch die verschiedenen Abschläge auf Front Nine und Back Nine fast 18-Loch-Feeling entsteht.
Killerloch
Die Baumreihe zur Rechten des dritten Lochs (Par 4, 307 Meter) endet nach 100 Metern und öffnet die Spielbahn. Im Fairway lauern zwei Topfbunker. Aber die größte Gefahr ist der hohe Rough-Streifen, der das kreisrunde Grün wie einen Ring umklammert.
www.wawashkamo.com

TREETOPS RESORT
4x 18 Löcher & 1 x 9 LöcherAdresse
3962 Wilkinson Road
Treetops Village, MI 49735
Tel. +1 989.732.6711
www.treetops.com
Greenfee
Das Angebot an Greenfee-Paketen hat beinahe den Umfang der Heiligen Schrift. Wer nur mal einen Platz spielen möchte, bezahlt je nach Saison, Wochentag, Tageszeit und Platz zwischen 59 und 140 Euro.
Nahe dem besuchenswerten 5.000-Einwohner-Städtchen Gaylord ist für Golfer und Skifahrer das Treetops Resort der perfekte Ort. Wettertechnisch ist allerdings immer nur das eine oder das andere möglich. Wenn es warm ist, wartet ein Paradies mit 81 großartigen Golfbahnen auf alle GolfPunks und die Lifte an den Hängen sind nur noch reine Deko.
Killerloch
Die dritte Bahn auf dem Masterpiece (Par 4, 383 Meter) bringt die typischen Designmerkmale von Trent Jones ins Spiel. Rechts und links des kuppelartigen Fairways verschwinden die Bälle. In Drive-Länge wird das Fairway durch einen tiefen Graben extrem schmal. Und das erhöhte Grün fällt auch noch zu allen Seiten ab.
www.treetops.com

BOYNE GOLF - THE HIGHLANDS
4x 18 Löcher, Par 70- 72, 4.919 bis 6.463 MeterAdresse
600 Highland Road
Harbor Springs, MI 49740
Tel. +1 855.688.7022
www.highlandsharborsprings.com
Greenfee
56 Euro bis 140 Euro (je nach Saison, Wochentag, Tageszeit und Platz)
Die Boyne Group ist so eine Art Robinson Club für Golfer und Skifahrer. Zehn erstklassige Golfplätze verteilen sich auf diverse Resorts an mehreren Standorten. Vier davon findet man im Highlands Resort in Harbor Springs, wo die Gäste in der "Main Lodge", im "Highlands Inn", im "Alpine Village", in den "Ross Cottages" oder verschiedenen Townhouses wohnen können.
Killerloch
Die fünfte Bahn (Par 5, bis zu 564 Meter) im Ross Memorial ist der Nachbau von Loch 13 im Oak Hill Country Club in Rochester (NY), der schon legendäre Sieger wie Sam Snead oder Ben Hogan gesehen hat. Die schiere Länge, das sich verengende Fairway und einige knifflige Fahnenpositionen haben es in sich.
www.highlandsharborsprings.com

ARCADIA BLUFFS GOLF CLUB
2x 18 Löcher, Par 72, 4.594 bis 6.778 MeterAdresse
14710 Northwood Highway
Arcadia, MI 49613
Tel. +1 800.494.8666
www.arcadiabluffs.com
Greenfee
Bluffs Course: ca. 84 Euro bis 225 Euro, South Course: ca. 45 Euro bis 150 Euro (je nach Saison und Tageszeit)
Zum atemberaubenden, aber doch etwas elitären Bluffs Course direkt an den Dünen des Lake Michigan mit seinen unverschämten Postkartenausblicken ist mit dem South Course ein Inland-Platz im Vintage-Look mit eigenem Clubhaus dazugekommen, der deutlich günstiger ist und trotzdem in der Champions League spielt.
Killerloch
Auf der bis zu 533 Meter langen fünften Spielbahn des Bluffs Course müssen selbst Longhitter ablegen, weil die letzten 50 Meter vor dem Grün eine einzige Bunker-Landschaft sind. Auch die Lay-up-Zone wird auf allen Seiten von Bunkern bewacht. Und das über 50 Meter (!) lange Grün ist schlicht der Hammer: Die beiden Plateaus vorne und hinten sind durch einen tiefen Graben miteinander verbunden.
www.arcadiabluffs.com

GRAND TRAVERSE RESORT & SPA
3x 18 Löcher, Par 70 bis 72, 4.265 bis 6.472 MeterAdresse
100 Grand Traverse Village Boulevard
Acme, MI 49610-0404
Tel. +1 231.534.6000
www.grandtraverseresort.com
Greenfee
The Bear & The Wolverine: 75 Euro bis 161 Euro, Spruce Run: 49 Euro bis 82 Euro (je nach Saison und Wochentag, Ermäßigung für Resortgäste)
Wie die Wurzeln eines Backenzahns schneidet der Michigansee im Nordwesten ins Land hinein. An der Wurzelspitze liegt Traverse City. Etwas außerhalb davon das Grand Traverse Resort & Spa mit 585 Zimmern, Suiten und Eigentumswohnungen sowie drei großartigen Golfplätzen. Bis zu den langen Sandstränden der Grand Traverse Bay sind es nur wenige Minuten.
Killerloch
Bahn 9 (107- 166 Meter) auf dem Bear Course ähnelt ein wenig der 17 im TPC Sawgrass, ist jedoch etwas länger als das berühmtere Inselgrün-Par-3 in Florida. Das Nervenflattern und die Berechnung der Winde sind zwei Probleme, die vielen Bällen ihr Wassergrab bescheren.
www.grandtraverseresort.com