Bisher spielten bei der Vorbereitung eines Golf-Trips Banalitäten wie der Wetterbericht oder verfügbare Startzeiten und Hotelzimmer eine Rolle, keinesfalls jedoch die Einsatzpläne von Luftstreitkräften aus 25 verschiedenen Nationen. Im Sommer 2023 hätte das offensichtlich berücksichtigt werden müssen. Doch bei feinstem Sommerwetter und dem endlosen blauen Himmel über Mecklenburg-Vorpommern kann man "Air Defender 23" auch als Golfer etwas Positives abgewinnen, zumindest solange man dem Hobby des Planespottings nachgeht. Schilder mit der Aufschrift "Quiet please", wie man sie von Profi-Turnieren kennt, hätten hier und heute keinerlei Wirkung.


»VON DEN 18.500 MITGLIEDERN, DIE SICH HIER AUF INSGESAMT GERADE EINMAL 17 GOLFANLAGEN VERTEILEN, STAMMT ETWA DIE HÄLFTE AUS ANDEREN BUNDESLÄNDERN.«
Im Vergleich zu Bundesländern wie Bayern oder Schleswig-Holstein, die ebenfalls jede Menge Touristen mit Schlägern im Gepäck anlocken, fällt die Golfinfrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern ein wenig anders aus. Von den 18.500 Mitgliedern, die sich hier auf insgesamt gerade einmal 17 Golfanlagen verteilen, stammt etwa die Hälfte aus anderen Bundesländern und nicht zuletzt deshalb sind Gäste und Touristen für 50 Prozent aller in Mecklenburg-Vorpommern gespielten Runden verantwortlich. Kein Wunder, dass sich deshalb so gut wie jede Anlage hier die größte Mühe gibt, Gästen einen möglichst perfekten Golftag zu bieten. Für sämtliche Clubs in Mecklenburg- Vorpommern sind die Greenfee-Einnahmen eine wichtige Säule ihrer Wirtschaftlichkeit. Gäste spielen daher nie die zweite Geige hinter den Mitgliedern und dürfen sich einer ausgeprägten Willkommens- und Servicekultur gewiss sein.

Der Spielbetrieb der Anlage in Wittenbeck als erst drittem Golfclub in ganz Mecklenburg-Vorpommern wurde 1996 auf einem Neunlochplatz aufgenommen. Christian, der hier im Ort aufwuchs, spielte damals noch kein Golf, doch sein Bruder verdiente sich mit Bällesammeln und anderen kleinen Aufgaben auf der neuen Anlage in der Nachbarschaft ein bisschen Taschengeld dazu. Irgendwann griffen beide dann selbst zum Schläger, und nachdem Christian einige Jahre bei Winston Golf nahe Schwerin gearbeitet hatte, leitet Christian mittlerweile die gesamte Anlage in Wittenbeck, die 2007 um den 18- Loch-Platz, der heute Gäste an die Ostseeküste lockt, erweitert wurde.


Zurück im Golfpark Strelasund malen Eurofighter am nächsten Morgen in enormer Höhe hübsche Kondensstreifenmuster in den strahlend blauen Himmel. Somit trübt kein Nachbrenner-Getöse das Naturerlebnis auf dem 2006 von David Krause entworfenen Mecklenburg-Vorpommern Platz. Dessen zunächst von Schilf und Wasser flankierte Spielbahnen fallen eigentlich breit genug aus, um auch höhere Handicaps nicht vor unlösbare Aufgaben zu stellen. Gegen Ende der Runde gönnt sich dieser Golfplatz dann noch den Spaß, direkt an den Vorgärten hübscher Wohn- und Ferienhäuser, die in kleinen Sträßchen mit Namen wie Am Grün oder Am Golfpark stehen, vorbeizuschauen. Da bei unserem Besuch die Flaggen recht schlaff von den Pins hingen, stellten Spielbahnen wie die kurze, aber dank ihres Insel-Fairways inmitten eines Ozeans aus Schilf keineswegs triviale 2 oder Loch 17, dessen Grün gefühlt im Garten eines Wohnhauses liegt, keine allzu schwierigen Ausgaben dar. Weht jedoch eine für diese Gegend alles andere als untypische steife Brise, kann sich dieser bislang so lieblich und pittoresk wirkende Championship- Platz von einer Sekunde auf die andere in ein äußerst ballhungriges Monster verwandeln.

WOHNEN
GOLFPARK STRELASUNDDie 47 frisch renovierten Zimmer plus 16 Ferienwohnungen sowie Apartments liegen allesamt nicht weiter als ein satt getroffenes Holz 3 vom ersten Abschlag der beiden resorteigenen Golfplätze entfernt. Zusammen mit der riesigen Driving Range, dem Wellnessbereich mit Pool und Sauna und dem besten Restaurant im Umkreis von mindestens 20 Kilometern ist der Golfpark Strelasund das perfekte Basislager für ein Golfabenteuer in Mecklenburg-Vorpommern. www.golfpark-strelasund.de
Anders als auf den Displays in den Cockpits der Maschinen, die wir in den vergangenen Tage verfolgen durften, tauchten die Küste Mecklenburg-Vorpommerns und das sich daran anschließende Hinterland bei vielen Golftouristen noch nicht auf dem Radar auf. Neben den abwechslungsreichen und äußerst spaßig zu spielenden Golfplätzen, die wir auf diesem Kurzurlaub ansteuerten, sorgten jedoch vor allem die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen, die uns auf diesen Anlagen empfangen haben, dafür, dass der nächste Trip in den Nordosten der Republik längst in Planung ist. Schließlich gibt es in hier neben Winston, Fleesensee und den gerade besuchten Plätzen noch 13 weitere Golfanlagen, auf denen mittlerweile auch längst wieder Ruhe eingekehrt ist.
ALLE GOLFPLÄTZE IN MECKLENBURG-VORPOMMERN:
- Bades Huk Golfclub
- Ostsee Golf Resort Wittenbeck
- Golfanlage Warnemünde
- GC Tessin
- Winston Golf
- Van der Valk Golfclub Serrahn
- GC Mecklenburg-Strelitz
- Golf Fleesensee
- GC Schloss Teschow
- GC "Zum Fischland"
- Hanseatischer GC in Greifswald
- Golf & Country Club Schloss Krugsdorf
- Golfpark Strelasund
- GC Rügen
- Golfanlage Schloss Ranzow
- Baltic Hills Golf Usedom
- Golfclub Balmer See
Golfplätze in der Region

GOLFPARK STRELASUND
STRELASUND-INSELCOURSE18 Löcher, Par 71, 5.954 Meter
Adresse
Zur Alten Hofstelle 1-4,
18516 Süderholz OT Kaschow,
Tel. +49 38326.45830
www.golfpark-strelasund.de
Greenfee
99 Euro (01.6. bis 15.9.), 89 Euro (16.9. bis 30.10 & 16.3. bis 31.5.)
Bereits vor mehr als zehn Jahren wurde dieser ehemalige Neunlochplatz auf 18 Löcher erweitert und in Sachen Pflegezustand ist somit längst kein Unterschied zwischen alten und neuen Bahnen mehr zu spüren. Was den Charakter angeht, könnten Front Nine und Back Nine kaum unterschiedlicher sein. Während auf der ersten Hälfte des Platzes Präzision Trumpf ist und Länge kaum eine Rolle spielt, gilt auf den zweiten neun Bahnen das Motto: "Feuer frei!", denn plötzlich ist jede Menge Platz vorhanden. Diese neun Spielbahnen sind auch zweimal die Woche den Footgolfern vorbehalten. Vielleicht eine Alternative, wenn der Schwung nicht mehr möchte?
Killerloch
Hat man das Wasser rechts und den Wald links des achten Fairways umschifft, bleibt auf diesem Monster-Par-4 auch nach einem Bomben-Drive noch ein langer Schlag in das von einem Bachlauf viel zu gut verteidigte Grün. Pars fühlen sich hier wie Birdies an.
www.golfpark-strelasund.de

GOLFPARK STRELASUND
MECKLENBURG-VORPOMMERN PLATZ18 Löcher, Par 72, 6.308 Meter
Greenfee
99 Euro (01.6. bis 15.9.), 89 Euro (16.9. bis 30.10 & 16.3. bis 31.5.)
Schilf und das dazugehörige Wasser sind die augenscheinlichsten Merkmale dieses Championship Course alter Schule. Nach zwei besonders für höhere Handicaps echten Tests zu Beginn der Runde entpuppt sich der Platz dann ab Loch 3 als gutmütige Gute-Laune-Wiese, auf der man zwar nichts geschenkt bekommt und ein plötzlicher Ballverlust ständig einkalkuliert werden muss, solides Spiel aber in jedem Fall belohnt wird. Der spielerische Höhepunkt dieses Platzes ist die knifflige 17, ehe das Inselgrün von Loch 18 noch einmal zu Heldentaten einlädt.
Killerloch
Selbst von den gelben Abschlägen bringt Loch 12 knapp 200 Meter auf ie Waage und ist damit das mit Abstand heftigste Par 3 der gesamten Anlage. Zum Glück fällt das Grün dieses Monsters relativ zahm aus.
www.golfpark-strelasund.de

OSTSEE GOLF RESORT WITTENBECK
18 LOCH EIKHOF18 Löcher, Par 72, 6.303 Meter
Adresse
Zum Belvedere
18209 Wittenbeck, Deutschland
Tel. +49 38293.410090
www.golf-resort-wittenbeck.de
Greenfee
100 Euro (01. Juni bis 16. September), 75 Euro (01. April bis 31. Mai und 17. September bis 31. Oktobber)
Wasser ist auf diesem Championship-Platz allgegenwärtig, schließlich verfügen 13 der 18 Spielbahnen über nennenswerte Teiche und Bachläufe. Die wahre Schwierigkeit der Anlage besteht aber in den Ondulierungen der Fairways, die vor allem im Sommer die Bälle in alle möglichen Richtungen springen lassen. Dazu kommt der stetige Wind, die Segelboote auf der Ostsee sind vom Clubhaus aus schließlich mit bloßem Auge zu erkennen. Die 18 Löcher spielen sich im Sommer bei trockenem Boden wie ein waschechter Links-Platz. Besonders Flights mit höheren Handicaps sollten sich also besser auf kürzere Tees einigen.
Killerloch
Loch 15 (Par 5) ist ein ballfressendes Monster mit einer drei Meter hohen Fahne, die auch nötig ist, so gut versteckt liegt das Grün hinter einem natürlichen Wasserhindernis und mannshohen Büschen. Wer dieses Grün mit zwei Schlägen trifft, darf sich als Held fühlen.
www.golf-resort-wittenbeck.de