

Steffen: Auffällig im Set-up ist, dass Matt den Ball nur halb über dem Schlägerkopf positioniert, während Martin seinen Ball viel höher auf- teet - nur eine starke Aufwärtsbewegung des Schlägers im Impact macht so einen Treffer möglich.


Steffen: Power versus Kontrolle - anstatt den Schlägerkopf mit maximaler Geschwindigkeit nach hinten zu bewegen, schwingt Matt ihn zwar langsamer als Martin zurück, im Vergleich zu Otto Normal-Golfer jedoch blitzschnell!


Steffen: Matt dreht im Verhältnis zu Martin seine Hüfte deutlich weniger auf, erreicht aber dennoch eine 90-Grad-Schulterdrehung - die Unterschiede zum Longhitter sind augenscheinlich, hier geht es dem Tour-Pro jedoch um Kontrolle.


Steffen: Matt ist wieder auf dem Weg zurück zum Ball, während Martin extrem überschwingt. Matt leitet den Abschwung mit einem kleinen seitlichen Shift ein und sackt mit seinem Körper ein klein wenig nach unten in Richtung Ball.


Steffen: Hier wird klar, dass Matt deutlich langsamer ist als Martin. Beide nutzen jedoch dieselben Kräfte. Der Engländer drückt sich bereits jetzt mit dem linken Fuß vom Boden ab. Bei Martin kommt dies später und deutlich explosiver.


Steffen: Während Matt den Schläger nach vorne freigibt, bewegt sich der Körper nach hinten - weg vom Ball. Auch dies beschleunigt den Schläger nach vorne und so können sich seine Arme durch den Treffmoment ausstrecken.


Steffen: Ist der Körper aus dem Weg, also hinter dem Schläger, bleiben die Arme gestreckt und es entsteht ein weiter Radius mit den Händen auf Höhe des Brustbeins. Die zuvor aufgebaute Kraft entlädt sich bereits vollständig.


Steffen: Nun kommt der Oberkörper mit dem Kopf mit nach vorne und endet in einem ausbalancierten Finish. Im Gegensatz zu Martin hat Matt auch deutlich weniger Schlägerkopfgeschwindigkeit abzubremsen.


Steffen: Wahrscheinlich nutzt Matt hier schon 95% seiner maximalen Leistung, die aber offensichtlich immer noch deutlich unter den Limits von Martin liegt. Im Wesentlichen bedienen sich die Beiden ähnlicher Kraftquellen, nur eben unterschiedlich stark ausgeprägt.
NAME
Martin Borgmeier
ALTER
30 Jahre
WOHNORT
München
PROFI SEIT
2018
LIEBLINGSTEAM
SC GW Paderborn
ERFOLGE
2018 European Long Drive Champion
Top Ten World Long Drive Ranking
398,67 Meter (längster Drive im Wettkampf)
231,9 mph (Ballgeschwindigkeit - inoffizieller Weltrekord)
Martin Borgmeier
ALTER
30 Jahre
WOHNORT
München
PROFI SEIT
2018
LIEBLINGSTEAM
SC GW Paderborn
ERFOLGE
2018 European Long Drive Champion
Top Ten World Long Drive Ranking
398,67 Meter (längster Drive im Wettkampf)
231,9 mph (Ballgeschwindigkeit - inoffizieller Weltrekord)
NAME
Matt Wallace
ALTER
31 Jahre
WOHNORT
Hillingdon (England)
PROFI SEIT
2012
LIEBLINGSTEAM
Manchester United
ERFOLGE
2017 Open de Portugal (European Tour)
2018 Hero Indian Open (European Tour)
2018 BMW International Open (European Tour)
2018 Made in Denmark (European Tour)
Matt Wallace
ALTER
31 Jahre
WOHNORT
Hillingdon (England)
PROFI SEIT
2012
LIEBLINGSTEAM
Manchester United
ERFOLGE
2017 Open de Portugal (European Tour)
2018 Hero Indian Open (European Tour)
2018 BMW International Open (European Tour)
2018 Made in Denmark (European Tour)

Infobox
ALTER50 Jahre
WOHNORT
Barnet (UK)
PROFI SEIT
1993
QUALIFIKATIONEN
Lee ist PGA Fellow Professional und Leiter der Golfschule im "The Shire" nördlich von London. Der Long-Drive-Guru coachte Joe Miller 2010 und 2016 zum Long-Drive-Weltmeister. Zu seinen Schülern zählen neben Martin Borgmeier auch James Tait und Mike Gays (World Para Long Drive Champion 2018).
www.leecoxgolf.com