Karsten Solheim und sein Unternehmen Ping sind der Ursprung des modernen Putter-Designs, denn der Amerikaner mit norwegischen Wurzeln entwickelte die Idee der Heel-Toe-Bauweise, indem er den Großteil des Gewichts seines ersten Anser-Putters1 in der Hacke und in der Spitze des Schlägerkopfs platzierte. 55 Jahre und mehr als 500 Toursiege, darunter 19 Major-Siege, später ist der Anser ohne Zweifel das bahnbrechendste Putter-Modell aller Zeiten. Ein Blick in das aktuelle Putter-Line-up von 2021 lässt erkennen, dass man sich bei Ping auf diesen Lorbeeren keinesfalls ausruht, schließlich decken die insgesamt elf neuen Modelle für dieses Jahr vom klassischen Anser bis hin zum High-MOI-Design Harwood sämtliche Extreme des Putter-Baus ab. Das Licht der Welt erblickten die in schlichtem schwarz-weißen Design mit roten Akzenten gehaltenen Modelle bei der WGC - Workday Championship im Februar dieses Jahres. Sie verfügen allesamt über ein zweiteiliges Pebax-Insert2, dessen Grooves ein de finiertes Feedback liefern. Sämtliche Ping-Putterköpfe 2021 bestehen aus Aluminium-, Stahl- und Wolfram-Einzelteilen, was den Entwicklern eine perfekte Gewichtung jedes Modells ermöglichte. Ein Highlight ist das Update des populären Fetch-Modells, dessen Vorgänger mit einem auch in der Ansprechposition sichtbaren Loch in der Sohle das Aufheben des Balls mit dem Futter erlaubte. Die 2021er-Version des Fetch bekam eine Plattform samt langer Ziellinie spendiert, die das Loch in der Sohle verdeckt und so für eine aufgeräumte Optik beim Ansprechen des Balls sorgt. Aber auch das von Cameron Champs Putter inspirierte Tyne-4-Modell und der DS-72-Putter, bei dessen Entwicklung Viktor Hovland seine Finger mit im Spiel hatte, sind echte Volltreffer.
1 Im Januar 1966 zeichnete Solheim die ersten Skizzen des revolutionären Anser-Designs auf die Schutzhülle einer Schallplatte.
2 Dieser thermoplastische Kunststoff behält seine Materialeigenschaft bis zu Temperaturen von -40 ° Celsius.

»55 Jahre und mehr als 500 Toursiege, darunter 19 Majorsiege, später ist der Anser ohne Zweifel das bahnbrechendste Puttermodell aller Zeiten.«
Das zweite Highlight der Odyssey-Produktpalette 2021 sind das Upgrade und die Ausweitung der Ten-Familie. Die Designer haben sich der Kopfform dieses High-MOI-Putters angenommen und seine Erscheinungsform in der Ansprechposition etwas verdaulicher für die Augen gestaltet. Auf der technischen Seite verfügen die Ten-Putter nun je nach Geschmack auch über ein 2-Ball- oder ein Triple-Track3-Ausrichtungssystem, um Wadenbeißern den Schrecken zu nehmen.
3 Zwei blaue und eine rote Linie arbeiten dabei nach demselben Prinzip, das Kampfjets auf Flugzeugträgern landen lässt, und harmonieren perfekt mit dem gleichen Linienbild auf Triple-Track-Bällen.

Das Flaggschiffmodell Spider EX verfügt über den größten Schlägerkopf und die rundeste Formgebung der gesamten Spider-Putter-Famillie. Bisher verbauten die TaylorMade-Entwickler Inserts mit Grooves in ihren Spider-Modellen, im EX kommt nun jedoch ein neues Pure-Roll-Insert4, das erste Multimaterial-Insert überhaupt in einem TaylorMade-Putter, zum Einsatz. Darüber hinaus verfügt der Spider-EX-Putter über das True-Path-Alignment-System, das mit drei roten Punkten auf der weißen Puttterkrone in Kombination mit zwei langen schwarzen Ausrichtungslinien den Ball perfekt einrahmt und das Ausrichten spürbar erleichtert.
4 Weißes TPU-Urethan umschließt im 45°-Winkel eingefügte Aluminiumelemente und bildet eine glatte Oberfläche.
Komplett neu im TaylorMade-Putter-Line-up sind die Spider-SR-Modelle. Mit ihren kompakten Schlägerköpfen sind sie die Interpretation der Taylor-Made-Designer der beliebten Fang-Kopfform, die in der Draufsicht an die Fangzähne eines Raubtiers erinnert. Zwei austauschbare Gewichte an den hinteren Enden dieser Zähne ermöglichen es versierten Putter-Fittern, den Spider SR auf das ideale Schwunggewicht eines jeden Golfers anzupassen.
Das Schlagflächendesign der Evnroll-Putter ist ein echtes Schmankerl für Fans der CNC-Fräse, aber weitaus mehr als nur ein Eyecatcher. Die im Zentrum der Schlagfläche dickeren Grooves, die sich im Verlauf nach außen immer mehr verjüngen, sorgen dafür, dass der Längenverlust eines Putts, der nicht im Zentrum der Schlagfläche getroffen wird, lediglich minimal ausfällt. Doch das ist längst bekannt. Neu für 2021 ist die V-Serie, deren sechs Kopfformen mit vier austauschbaren Hosel-Designs5 die Möglichkeiten beim Putter-Fitting deutlich steigern. Spieler, die sich an der neuen Midlock-Putttechnik versuchen möchten, Evnrolls Interpretation der Armlock-Technik, um die Problematik von überaktiven Handgelenken beim Putten zu beseitigen, können zu einer Long-Plant-Neck-Version greifen, die mit mehr Loft auf exakt diese Technik ausgelegt wurde.
5 Short Plumber Neck, Short Slant Neck, Long Plumber Neck, Long Slant Offset Hosel können bei der V-Serie am Putterkopf verschraubt werden.

Auch Putter-Guru Scotty Cameron war in den vergangenen Monaten nicht untätig und präsentiert eine Weiterentwicklung seiner Phantom-Modelle. In den vier neuen Modellen, allesamt präzisionsgefräste Mehrkomponenten-Mallets, ergänzen sich 2021 Aluminium- und Stahlkomponenten, um eine optimale Form und Gewichtsverteilung zu erreichen.
Das Phantom-X-5-Modell wurde komplett überarbeitet und erinnert in seiner Form an vergangene Futura-Modelle des Großmeisters, fällt allerdings sichtlich kompakter aus. Das tourerprobte Design präsentiert sich nahezu facebalanced und wurde mit dunkleren Ausrichtungshilfen versehen, um beim Ansprechen des Balls noch mehr Selbstbewusstsein zu vermitteln. Der Phantom X 5.5 verfügt über eine identische Form, wurde jedoch auf Wunsch von Justin Thomas mit einem Slant Neck6 versehen. Für Golfer, die ein Maximum an Kontrast auf ihrem Futter bevorzugen, wurden die Ausrichtungshilfen auf sieben der insgesamt zwölf Phantom-X-Modelle mit neongrüner Farbe versehen, was im Zusammenspiel mit den dunklen Aluminiumelementen der Putter wirklich famos harmoniert. "Wir haben die besten Modelle nach den Wünschen unserer Tourspieler weiterentwickelt. Die verschiedenen Schaftkonfigurationen bieten jedem Golfer verschiedene Optionen, ganz egal ob er über eine gerade Puttbewegung verfügt oder seinen Putter in einem Bogen durch den Ball bewegt", fasst Scotty Cameron seine wichtigsten Neuerungen für diese Saison zusammen.
6 Diese kurze und schräge Schlägerhalskonfiguration erzeugt einen stärkeren Toe-Flow für Spieler, die dazu neigen, die Schlagfläche zu lange offen zu halten.

Marco Burger
WAS DU SCHON IMMER ÜBER PUTTER-FITTING WISSEN WOLLTEST
Im Vergleich zum Driver (ca. 12-mal) wird der Putter von Wochenendspielern in der Regel etwa 30- bis 40-mal pro Runde benötigt. Das bedeutet, beim Putter sollte alles stimmen, denn kein Schläger ist wichtiger für den Score.
Für ein Fitting ist der Putter ein zentraler Schläger, da er sehr gut an den Spieler anzupassen ist: Kopfformen und Balance, Materialien (Aluminium, Stahl, Wolfram, Carbon), Loft, Lie, Gewicht und Gewichtsverteilung, Ausrichtungshilfen, Grifformen, Griffdicken, Griffgewicht, Schaftlänge, Schaftgewicht, Schaftmaterial... die Auswahl- und Verstellmöglichkeiten wirken endlos.
Mittels des SAM PuttLab kann in kurzer Zeit die Technik des Spielers analysiert und ein Putter perfekt auf Körper und Schwung eines Spielers abgestimmt werden. Vor allem die Sicherheit bei den Putts zwischen ein und drei Metern entscheidet oft zwischen einem zufriedenstellenden oder einem frustrierenden Score. Auch hier gilt: jeder Spieler, jede Spielerin individuell. Und gerade bei so vielen Variablen lohnt es sich, in einem Fitting ganz genau hinsehen zu lassen und den vielleicht wichtigsten Schläger im Bag mit einem guten Gefühl auf der Runde einzusetzen.