GolfPunk – die Welt ist Golf

 
 
Featured StoriesFeatured Stories

BMW International Open 2025

Deutschlands Golf-Mekka

Von Rüdiger Meyer, Fotos: PR

2025 sind die Augen der deutschen Golf-Fans noch mehr auf München gerichtet. Nicht nur, weil es das letzte verbliebene DP-World-Turnier auf deutschem Boden ist, sondern auch, weil einige Spieler vor den Augen von Luke Donald die Weichen für den Ryder Cup stellen wollen.

Die BMW International Open stand im vergangenen Jahr ganz im Zeichen von Bernhard Langer. Der Abschied des Altstars von München Eichenried und der DP World Tour zog das Publikum in seinen Bann. Doch wer meint, dass 2025 einen schweren Stand habe, da mitzuhalten, irrt. Schließlich fällt der BMW International Open alle zwei Jahre traditionell eine besondere Rolle zu. Als Abschluss des European Swing ist es für europäische Golfstars mit Ryder-Cup-Ambitionen eine der letzten Chancen, sich für die Ryder-Cup-Qualifikation in Stellung zu bringen. Nach der BMW International Open gibt es nur noch fünf Turnierwochen, in denen Punkte gesammelt werden können. Da ist es nur logisch, dass Europas Ryder-Cup-Kapitän Luke Donald in Eichenried ist, um zu sehen, wer auf der Zielgeraden noch in Schwung kommt und sich für einen der sechs Captain's Picks für Bethpage Black ins Gespräch bringt.

Einer, der sich in München dafür ins Spiel bringen will, ist Sergio García. Der zur LIV Tour abgewanderte Spanier zahlte Ende letzten Jahres eine Millionenstrafe, um die Mitgliedschaft auf der DP World Tour und damit die Spielberechtigung für den Ryder Cup zurückzubekommen. Zwar ist García in der Weltrangliste jenseits von Platz 400 gefallen, die unabhängige Plattform Data Golf führt den aktuell Dritten der LIV-Jahreswertung aber unter den Top 40. Eine gute Leistung in München könnte seinen einstigen Vierer-Kumpel Donald womöglich umstimmen.

Neben García findet sich mit Patrick Reed ein weiterer Masters-Sieger, der mit seinem dritten Platz beim ersten Major des Jahres bewiesen hat, dass er auch bei den ganz großen Turnieren noch absolut konkurrenzfähig ist. Doch nicht nur in der Spitze, auch in der Breite wird die BMW International Open wie immer stark besetzt sein. Im letzten Jahr war die Hälfte der Top 20 im Race to Dubai am Start und 2025 wird es nicht anders sein.

BMW International Open 2025: BMW International Open 2025:
Vor allem aber wird das Turnier auf dem anspruchsvollen Platz im Norden Münchens ein Schaulaufen für die deutschen Golfstars, allen voran Stephan Jäger. Nach sieben Jahren Pause tritt der momentan beste deutsche Golfer wieder in Deutschland an. "Ich kann es kaum erwarten, diese Woche dahoam wieder erleben zu dürfen", zeigt sich der einstige Clubmeister begeistert. Mit Jäger fliegt auch Matti Schmid über den Atlantik, der in diesem Jahr bereits vier Top-5-Resultate auf der PGA Tour einfahren konnte und bei der Charles Schwab Challenge haarscharf seinen ersten Sieg verpasste. Und natürlich kehrt auch Martin Kaymer erneut an die Stätte zurück, an der er 2008 einen der ersten großen Erfolge seiner Karriere gefeiert hat. "Die BMW International Open wird immer eines meiner absoluten Lieblingsturniere bleiben", schwärmt er ebenso von der besonderen Atmosphäre wie Matti Schmid: "Ich genieße es sehr, in München zu spielen, auch weil BMW in jedem Jahr ein Turniererlebnis auf die Beine stellt, das man nicht allzu oft findet, weder in den USA noch in Europa." Dass sich Marcel Siem, Freddy Schott, Max Kieffer, Marcel Schneider, Yannik Paul und viele weitere deutsche Profis die erste Juliwoche natürlich auch schon zu Beginn des Jahres rot in ihrem Kalender eingekreist haben, steht außer Frage. Allerdings brauchen sie schon eine außergewöhnliche Woche, um sich bei Luke Donald ins Spiel zu bringen. Ausschließen will der Engländer nichts: "Wir werden bestimmte Spieler im Auge behalten, versuchen, Zeit mit ihnen zu verbringen, und daran arbeiten, erneut ein großartiges Umfeld für das Team Europa zu schaffen."

 

Daten & Fakten

ZEITEN

Wer die Profis in lockerer Atmosphäre erleben möchte, sollte am 02. Juli zum Pro-Am auf die Anlage kommen. Ans Eingemachte geht es vom 03. bis 06. Juli, wenn die Spieler um die Nachfolge von Titelverteidiger Ewen Ferguson und ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro kämpfen.

TICKETS

Für das Pro-Am am Mittwoch ist der Eintritt frei, für Jugendliche unter 15 Jahren sogar die ganze Woche. Am Donnerstag und am Freitag kosten Tagestickets je 30 Euro, am Wochenende je 45 Euro. Menschen mit Behinderungen, Schüler, Studenten und Jugendliche von 15 bis 17 Jahren zahlen die Hälfte. Eine Dauerkarte für alle vier Turniertage kostet 95 Euro.

DER PLATZ

Die Anlage des Golfclub München Eichenried wurde 1989 von Kurt Roßknecht designt. Das Par 72 misst von den Turnier-Tees satte 6.718 Meter. Der Platzrekord liegt bei 62 Schlägen, zuletzt schaffte ihn 2022 Haotong Li.

ANFAHRT

Für ÖPNV-Nutzer steht ab der S-Bahn-Station Ismaning ein Bus-Shuttle zur Verfügung. Autofahrer erreichen das Turniergelände über die A9 bis Garching-Süd und folgen dann der B 471 und der B388 Richtung Erding, wo die kostenfreien Parkplätze ausgeschildert sind.

Featured Stories