Featured StoriesFeatured Stories

Die angenehmsten Orte der Welt

Cabot Citrus Farms in Florida

Von Jan Langenbein

Zwischen Orangenplantagen und endlosen Highways entsteht im ländlichen Florida gerade ein neues Golf-Resort, das schon bald zu den besten der Welt zählen wird. Ehrlich! Dürfte aber auch nicht verwundern - bei den Vorfahren.

Geistern Gerüchte über ein neues Golf-Resort mit dem wohlklingenden Wort "Cabot" im Namen durch die Golfwelt, weiß der viel gereiste Golfer sofort, dass Großes zu erwarten ist, schließlich hat der in Toronto ansässige Golf- und Immobilienentwickler mit Golfsehnsuchtsorten wie Cabot Cape Breton in seinem Heimatland Kanada, Cabot Highlands in Schottland und dem nagelneuen und unglaublich spektakulären Cabot Saint Lucia in der Karibik die Latte in Sachen Golf-Destinationen der absoluten Spitzenklassen enorm hoch gelegt. Als im Frühjahr 2022 zum ersten Mal der Name Cabot Citrus Farms und Erzählungen eines neuen Spitzen-Resorts im Hinterland von Florida die Runde machten, löste dies in der GolfPunk-Redaktion Emotionen des gesamten Stimmungsspektrums aus. Einerseits natürlich enorme Vorfreude, schließlich ist ein neues Cabot-Resort immer eine Reise wert. Andererseits aber auch mulmiges Bedenken, denn dabei konnte es sich eigentlich nur um den Kauf und die Weiterentwicklung des sagenumwobenen World Woods Golf Club in Brooksville handeln, eines unserer Lieblingsziele jeden Winters mit zwei 18-Loch-Golfplätzen, die im Dornröschenschlaf vor sich hin dämmerten und für lächerlich preiswerte Greenfees Golf-Erlebnisse der Spitzenklasse boten.

Diese 1993 von einem japanischen Golfkonsortium eröffnete Anlage wartete bereits seit Jahren darauf, endlich wachgeküsst zu werden, gingen den ursprünglichen Besitzern nach dem Bau von zwei Tom-Fazio-Golfplätzen Anfang des neuen Jahrtausends doch die finanziellen Mittel aus. Nichtsdestotrotz schaffte es einer der beiden Plätze - Pine Barrens - zeitweise sogar in die illustre Liste der 100 besten Golfplätze der Welt. In etwa zu dieser Zeit stattete auch der heutige Cabot-Gründer und CEO Ben Cowan-Dewar der Anlage etwa eine Stunde nördlich von Tampa einen Besuch ab: "Ich besuchte World Woods 1999 zum ersten Mal und bin danach regelmäßig zurückgekommen. Ich spielte gerne dort, denn die Golfplätze waren großartig. Damals wurde gerade Bandon Dunes in Oregon eröffnet, meiner Meinung nach war es jedoch World Woods, das bewies, welche Qualität auch für die Öffentlichkeit zugängliche Golfanlagen in den USA erreichen können."

Die angenehmsten Orte der Welt: Golferrätsel: Finde den Slice
Golferrätsel: Finde den Slice

»
GANZ EGAL WELCHER TYP VON GOLFER DU AUCH BIST UND WIE GUT DEIN SCHWUNG IST, THE WEDGE ERLAUBT DIR, SO GOLF ZU SPIELEN, WIE ES DIR SPASS MACHT.
«

2022, das Cabot-Golfimperium war längst etabliert, bot sich für Cowan-Dewar dann die Möglichkeit, World Woods zu kaufen, und der Kanadier schlug sofort zu. Wenige Tage später saßen Platzdesigner Kyle Franz und sein Team im Flugzeug Richtung Florida. Franz hatte sich mit dem Design von Cabot Links in Kanada nicht nur innerhalb des Cabot-Konzerns einen Namen gemacht. Mit Redesigns von Pinehurst No. 2 sowie dem weltweit gefeierten Barnbougle Dunes in Tasmanien zählte der Amerikaner zu den Shootingstars der Golfplatzarchitektenszene. Sehr angetan von Tom Fazios ursprünglichem Pine-Barrens-Design war Franz trotzdem schnell klar, dass hier eine Menge Arbeit nötig wäre, und sein Team begann, Bäume zu fällen - jede Menge Bäume. Aus dem ursprünglichen Waldplatz ist mittlerweile ein offener Sandkasten mit spärlich verteilten, riesigen Pinien geworden. Waren benachbarte Spielbahnen in World Woods vollkommen uneinsehbar, lässt der neu gestaltete Karoo-Platz von Kyle Franz an vielen Stellen Ausblicke über große Teile der Anlage zu. Obwohl sich das Routing des neuen Designs zu großen Teilen an den Verlauf der alten Fazio-Spielbahnen hält, ist dennoch ein komplett neuer Golfplatz entstanden, auf dem es selbst für alte World-Woods-Veteranen jede Menge Neues zu entdecken gibt.

Für den zweiten 18-Loch-Championship-Course in Cabot Citrus Farms, der ab Oktober 2024 unter dem Namen The Roost erste Gäste empfangen wird, tat sich Kyle Franz mit seinem Designkollegen Mike Nuzzo zusammen. Die Philosophie des Duos klingt vielversprechend: "Unser Ziel ist, Golflöcher zu bauen, die sich zuallererst durch enorme Breite auszeichnen, ein Markenzeichen der Plätze von Bill Coore und Ben Crenshaw oder auch Tom Doak und Gil Hanse. Diese vier folgen den Ansätzen, die Alistair Mac-Kenzie und Donald Ross ausprobierten: große Fairways, die Spaßversprechen und auch durchschnittlichen Golfern die Möglichkeit geben, unterschiedliche Strategien auf dem Weg zum Grün zu entwickeln."

Die angenehmsten Orte der Welt: Kurz und knackig: Es muss nicht immer ein Championship-Platz sein
Kurz und knackig: Es muss nicht immer ein Championship-Platz sein
Das neue Herzstück von Cabot Citrus Farms entstand auf der einstigen 360° Driving Range von World Woods, die der ehemalige Luft- und Raumfahrtingenieur im Dienste von Lockheed Martin Mike Nuzzo deutlich verkleinerte und um einen Neunloch-Executive-Course namens The Squeeze und die putzige Par-3-Spielwiese The Wedge erweiterte. Hier wird in Zukunft das Leben pulsieren, denn erfreulicherweise befindet sich dort zwischen Kurzplatz, Driving Range und Mega-Putting-Grün auch die sagenhaft gelegene Outdoor-Gastronomie des Resorts und es gibt somit keinen Grund, nach der 18-Loch-Runde die Anlage zu verlassen. Burger, Pizza und Bier an lauen Winterabenden in Florida gefolgt von einem schnellen Match mit zwei Wedges und einem Putter in der Hand - dieses Konzept dürfte viele Golfer überzeugen. "Ganz egal welcher Typ von Golfer du auch bist und wie gut dein Schwung ist, The Wedge erlaubt dir, so Golf zu spielen, wie es dir Spaß macht", erklärt Mike Nuzzo seine Kreation, die wie ein Minigolfplatz für echte Golfer anmutet.

Die angenehmsten Orte der Welt: Sandkastenspiele: Entertainment für alle Altersklassen
Sandkastenspiele: Entertainment für alle Altersklassen
Die Zeiten, in denen man in Brooksville - seien wir ehrlich: am Arsch von Florida - für ein paar Dollar Weltklasse-Golfplätze spielen konnte, bis die Hände bluteten, sind mit der Eröffnung von Cabot Citrus Farms leider vorbei. Was Kyle Franz, Mike Nuzzo und der gesamten Cabot Crew hier allerdings gelang, ist die Weiterentwicklung eines veritablen Klassikers: Die einst als World Woods GC bekannte Anlage wurde nicht nur in Sachen Luxus und Service, sondern auch was die Qualität der vorhandenen 57 Golfbahnen angeht, auf ein komplett neues Level gehoben und wird in den nächsten Jahren dazu beitragen, "Florida-Golf" neu zu definieren. Nicht nur die Snowbirds aus New York und Chicago werden ab diesem Winter hierher vor Schnee und Eis flüchten, wenn die Kunde dieses neuen Super-Golf-Resorts erst einmal die Runde gemacht hat, wird sich Cabot Citrus Farms auch unter Europas sonnenhungrigen Golfern als äußerst populäre Winterdestination etablieren. Schließlich ist die Flugzeit von Frankfurt nach Tampa mehr als eine Stunde kürzer als nach Kapstadt - von Australien mal ganz zu schweigen. Auf dem Heimflug werden dann nicht nur großartige Golf-Erinnerungen im Gepäck sein, sondern unter Garantie auch jede Menge des mit viel Liebe zum Detail entworfenen Cabot Citrus Farms Merchandise. All die T-Shirts, Headcover und weiterer Nippes, die hier im Pro-Shop angeboten werden, sind so gut, sie hätten eine eigene Story verdient. Aber was kann man mit einer Orange als Logo auch schon falsch machen, oder?

Golfplätze in der Region

THE KAROO

THE KAROO

18 Löcher, Par 72, 6.915 Meter

Adresse
17590 Ponce De Leon Blvd.
Brooksville, FL 34614, USA
Tel. +1 352.796.5500
cabotcitrusfarms.com

Greenfee
155 Euro

Die ersten 18 Löcher, auf die Golfer in Cabot Citrus Farms losgelassen werden, entpuppen sich bei mehrmaligem Spielen als zahlreiche Golfplätze in einem. Kyle Franz ist es gelungen, in einem riesigen zerklüfteten Sandkasten einen Championship Course zu bauen, dessen weite Fairways auf jeder Spielbahn unterschiedliche Routen zur Fahne zulassen. Auf den immensen und stark ondulierten Grüns fängt der Spaß dann jedoch erst richtig an. Unzählige Fahnenpositionen erlauben es, jede Spielbahn in ihrem Charakter von Grund auf zu verändern, und riesige Flächen kurz gemähten Grases rund um die Grüns fordern zur Kreativität im kurzen Spiel heraus. Ach, übrigens: Dein Bunkerspiel sollte on point sein auf dem Karoo.

Killerloch
Scoretechnisch mag Loch 15 vielleicht die einfachste Spielbahn des Platzes sein, denn mit 290 Metern von den normalen Männer-Tees ist dieses Bergab-Par-4 auch für viele normal sterbliche Golfer mit dem Drive zu erreichen. Der Spaßfaktor dieser Bahn ist jedoch extraordinär: Allein die Abwägungsprozesse auf dieser Teebox sind das Greenfee wert.
cabotcitrusfarms.com

THE SQUEEZE & THE WEDG

THE SQUEEZE & THE WEDG

10 Löcher, Par 38, 2.703 Meter,
11 Löcher, Par 33, 914 Meter

Greenfee
60 Euro (The Squeeze),
30 Euro (The Wedge)

Sind die zwei 18-Loch-Championship-Plätze bezwungen, hört der Spaß noch lange nicht auf, denn bei so viel verfügbarem Land konnten die Shaper und Gärtner rund um Mike Nuzzo keinen Feierabend machen und bauten mit dem Squeeze noch einen Neunlochplatz, dessen Bahnen Features von Minigolf-Plätzen, eine riesige Waste-Area und auf Match Play ausgelegte kurze Par-4-Löcher vereinen. Sollte der Tagessieger danach immer noch nicht gekürt sein, sind die zwischen 70 und 95 Meter langen neun Löcher von The Wedge an der Reihe, an deren ersten Abschlag die malerische Terrasse der "Porch Bar" liegt. Die dort gemixten Drinks dürfen selbstverständlich gerne mit auf die Runde genommen werden.
cabotcitrusfarms.com

THE ROOST

THE ROOST

18 Löcher, Par 72, 6.585 Meter

Geplantes Soft-Opening: 01. Oktober 2024

Obwohl es auf dem gleichen Grundstück liegt, bieten die ab Oktober der Öffentlichkeit zugänglichen 18 Löcher des Roost einen starken Kontrast zum von riesigen Sandflächen dominierten Karoo Course. Zusammen mit Mike Nuzzo entwarf Kyle Franz hier einen spektakulären Südstaaten-Golfplatz aus dem Bilderbuch. Flankiert von majestätischen Eichen, an deren Zweigen Louisianamoos hängt, sind die Höhenunterschiede beinahe so spürbar wie in Augusta National. Kein Wunder, dass Alister MacKenzies Designs in Kalifornien, Australien und natürlich auch in Georgia als Inspiration für dieses Schmuckstück diente.

Killerloch
Während unseres Besuchs im Januar 2024 wurde auf dem Roost zwar noch kräftig gebuddelt, doch es war schon sichtbar, dass Loch 13 eine spiegelverkehrte Reminiszenz an Loch 11 in Augusta National werden könnte - klaustrophobische Teebox und Bälle fressendes Wasserhindernis neben dem Grün inklusive.
cabotcitrusfarms.com

Featured Stories