Diese 1993 von einem japanischen Golfkonsortium eröffnete Anlage wartete bereits seit Jahren darauf, endlich wachgeküsst zu werden, gingen den ursprünglichen Besitzern nach dem Bau von zwei Tom-Fazio-Golfplätzen Anfang des neuen Jahrtausends doch die finanziellen Mittel aus. Nichtsdestotrotz schaffte es einer der beiden Plätze - Pine Barrens - zeitweise sogar in die illustre Liste der 100 besten Golfplätze der Welt. In etwa zu dieser Zeit stattete auch der heutige Cabot-Gründer und CEO Ben Cowan-Dewar der Anlage etwa eine Stunde nördlich von Tampa einen Besuch ab: "Ich besuchte World Woods 1999 zum ersten Mal und bin danach regelmäßig zurückgekommen. Ich spielte gerne dort, denn die Golfplätze waren großartig. Damals wurde gerade Bandon Dunes in Oregon eröffnet, meiner Meinung nach war es jedoch World Woods, das bewies, welche Qualität auch für die Öffentlichkeit zugängliche Golfanlagen in den USA erreichen können."

»GANZ EGAL WELCHER TYP VON GOLFER DU AUCH BIST UND WIE GUT DEIN SCHWUNG IST, THE WEDGE ERLAUBT DIR, SO GOLF ZU SPIELEN, WIE ES DIR SPASS MACHT.«
Für den zweiten 18-Loch-Championship-Course in Cabot Citrus Farms, der ab Oktober 2024 unter dem Namen The Roost erste Gäste empfangen wird, tat sich Kyle Franz mit seinem Designkollegen Mike Nuzzo zusammen. Die Philosophie des Duos klingt vielversprechend: "Unser Ziel ist, Golflöcher zu bauen, die sich zuallererst durch enorme Breite auszeichnen, ein Markenzeichen der Plätze von Bill Coore und Ben Crenshaw oder auch Tom Doak und Gil Hanse. Diese vier folgen den Ansätzen, die Alistair Mac-Kenzie und Donald Ross ausprobierten: große Fairways, die Spaßversprechen und auch durchschnittlichen Golfern die Möglichkeit geben, unterschiedliche Strategien auf dem Weg zum Grün zu entwickeln."


Golfplätze in der Region

THE KAROO
18 Löcher, Par 72, 6.915 MeterAdresse
17590 Ponce De Leon Blvd.
Brooksville, FL 34614, USA
Tel. +1 352.796.5500
cabotcitrusfarms.com
Greenfee
155 Euro
Die ersten 18 Löcher, auf die Golfer in Cabot Citrus Farms losgelassen werden, entpuppen sich bei mehrmaligem Spielen als zahlreiche Golfplätze in einem. Kyle Franz ist es gelungen, in einem riesigen zerklüfteten Sandkasten einen Championship Course zu bauen, dessen weite Fairways auf jeder Spielbahn unterschiedliche Routen zur Fahne zulassen. Auf den immensen und stark ondulierten Grüns fängt der Spaß dann jedoch erst richtig an. Unzählige Fahnenpositionen erlauben es, jede Spielbahn in ihrem Charakter von Grund auf zu verändern, und riesige Flächen kurz gemähten Grases rund um die Grüns fordern zur Kreativität im kurzen Spiel heraus. Ach, übrigens: Dein Bunkerspiel sollte on point sein auf dem Karoo.
Killerloch
Scoretechnisch mag Loch 15 vielleicht die einfachste Spielbahn des Platzes sein, denn mit 290 Metern von den normalen Männer-Tees ist dieses Bergab-Par-4 auch für viele normal sterbliche Golfer mit dem Drive zu erreichen. Der Spaßfaktor dieser Bahn ist jedoch extraordinär: Allein die Abwägungsprozesse auf dieser Teebox sind das Greenfee wert.
cabotcitrusfarms.com

THE SQUEEZE & THE WEDG
10 Löcher, Par 38, 2.703 Meter,11 Löcher, Par 33, 914 Meter
Greenfee
60 Euro (The Squeeze),
30 Euro (The Wedge)
Sind die zwei 18-Loch-Championship-Plätze bezwungen, hört der Spaß noch lange nicht auf, denn bei so viel verfügbarem Land konnten die Shaper und Gärtner rund um Mike Nuzzo keinen Feierabend machen und bauten mit dem Squeeze noch einen Neunlochplatz, dessen Bahnen Features von Minigolf-Plätzen, eine riesige Waste-Area und auf Match Play ausgelegte kurze Par-4-Löcher vereinen. Sollte der Tagessieger danach immer noch nicht gekürt sein, sind die zwischen 70 und 95 Meter langen neun Löcher von The Wedge an der Reihe, an deren ersten Abschlag die malerische Terrasse der "Porch Bar" liegt. Die dort gemixten Drinks dürfen selbstverständlich gerne mit auf die Runde genommen werden.
cabotcitrusfarms.com

THE ROOST
18 Löcher, Par 72, 6.585 MeterGeplantes Soft-Opening: 01. Oktober 2024
Obwohl es auf dem gleichen Grundstück liegt, bieten die ab Oktober der Öffentlichkeit zugänglichen 18 Löcher des Roost einen starken Kontrast zum von riesigen Sandflächen dominierten Karoo Course. Zusammen mit Mike Nuzzo entwarf Kyle Franz hier einen spektakulären Südstaaten-Golfplatz aus dem Bilderbuch. Flankiert von majestätischen Eichen, an deren Zweigen Louisianamoos hängt, sind die Höhenunterschiede beinahe so spürbar wie in Augusta National. Kein Wunder, dass Alister MacKenzies Designs in Kalifornien, Australien und natürlich auch in Georgia als Inspiration für dieses Schmuckstück diente.
Killerloch
Während unseres Besuchs im Januar 2024 wurde auf dem Roost zwar noch kräftig gebuddelt, doch es war schon sichtbar, dass Loch 13 eine spiegelverkehrte Reminiszenz an Loch 11 in Augusta National werden könnte - klaustrophobische Teebox und Bälle fressendes Wasserhindernis neben dem Grün inklusive.
cabotcitrusfarms.com