Der Roman über den Fall des sizilianischen Fürstenhauses Salina ist nicht nur ein italienischer Literaturklassiker, er ist auch ein guter Grundkurs, um Sizilien zu verstehen. Denn in der Peripherie einer großen Liebesgeschichte erzählt er auch die bewegte Geschichte der größten Mittelmeerinsel, die aufgrund ihrer strategischen Lage zum Spielball zahlreicher Großmächte wurde. Griechen, Karthager, Römer, Araber, Wikinger, Normannen, Franzosen, Spanier: Sie alle haben in Sizilien ihre Spuren hinterlassen, bevor Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi 1860 den Anschluss an das Königreich Italien erzwang.

»WAS KYLE PHILLIPS BEI SEINER SIZILIANISCHEN ERÖFFFNUNG 2010 ABLIEFERTE, SETZTE ALLE SKEPTIKER SCHACHMATT.«


Dieses befindet sich in einem Anbau an einen historischen Sarazenen-Turm aus dem 16. Jahrhundert, der ein weiteres Beispiel für die multikulturelle Geschichte Siziliens ist. Dieser fügt sich mit seinen naturbelassenen Steinen ebenso organisch in die Natur ein wie die 203 Zimmer und Suiten sowie die 20 Privatvillen. Statt hier den Sündenfall vieler Urlaubsorte zu begehen und mit einem Dutzend Etagen hohen Bettenburgen die Umwelt zu verschandeln, wird auf Apartmenthäuser mit gerade mal zwei Stockwerken gesetzt.

Nach der körperlichen Ertüchtigung durch eine Runde Golf, eine Radtour, Tennis und Padel oder ein volles Fitnessprogramm im 170 Quadratmeter großen Gym hat man sich später am Tag ein herzhaftes italienisches Abendessen verdient. Die Wahl fällt bei sieben Restaurants auf den ersten Blick schwer, jedoch gibt es hier am Ende eigentlich nur eine Wahl: eine echte sizilianische Gemüsepizza im "Liolá". Denn wo sonst sollte man eine Pizza Verdura essen, wenn nicht hier im Verdura Resort? Nomen est omen gilt nun mal auch hier.

WOHNEN
VERDURA RESORT
Egal ob Zimmer, Suiten, Villen oder Apartments, im Verdura Resort wird jeder Geschmack bedient. Das gilt auch kulinarisch, immerhin haben Gäste die Wahl zwischen sieben Restaurants. Weil das auf 230 Hektar angelegte Resort entsprechend weitläufig ist, ermöglichen Hunderte kostenlose Leihräder den bequemen Transfer zwischen den diversen Anlaufstationen. Wer danach immer noch nicht ausgepowert ist, kann auf Tennis, Padel, Pickleball, Kajak, Stand-up-Paddling, Basketball und vieles anderes zurückgreifen oder einfach im 4.000 Quadratmeter großen Spa die Seele baumeln lassen.Golfplätze in der Region

VERDURA EAST LINKS
18 Löcher, Par 73, 6.763 MeterAdresse
S.S. 115, km 131
92019 Sciacca AG, Italien
Tel. +39 (0)9.25.998001
www.roccofortehotels.com
Greenfee
140 Euro (Mai bis Juni und Oktober bis Saisonende), 170 Euro (Juli bis September)
Eine Katastrophe erwies sich für den East Course als Segen. 2018 wurden insgesamt 14 Löcher der Anlage überflutet, sodass Kyle Phillips in der Folge zurückkehrte, vier East-Bahnen neu konzipierte und ein neues Routing setzte, das gleich zweimal - an Loch 5/6 und 12/13 - das Mittelmeer besucht. Resultat ist ein Platz, der vom Tee relativ viel Streuung ermöglicht, dafür aber beim Spiel auf die ondulierten, pfeilschnellen Grüns äußerst herausfordernd ist.
Killerloch
Von der 4 bis zur 7 ist Wasser im Spiel, weshalb diese Bahnen trotz ihrer geringen Länge zu den anspruchsvollsten gehören. Ausgerechnet ein Par 3 erweist sich dabei als echter Wadenbeißer: Die 7 ist selbst von Schwarz nur 178 Meter lang; aber wer kurz bleibt, landet entweder im Wasser oder in einem tückischen vorgelagerten Bunker. Überhaupt gibt es in keiner Himmelsrichtung eine sichere Lay-up-Zone, wenn man das Grün verfehlt.
www.roccofortehotels.com/hotels-and-resorts/verdura-resort/

VERDURA WEST SHORE
18 Löcher, Par 70, 6.766 MeterGreenfee
140 Euro (Mai bis Juni und Oktober bis Saisonende), 170 Euro (Juli bis September)
Der 2010 von Kyle Phillips gebaute Westplatz führt eigentlich durch den landschaftlich uninteressanteren Teil der Anlage. Das höhere Rough und ein welligeres Gelände sorgen allerdings dafür, dass der sportliche Anspruch ungleich höher ist. Wer dennoch von dem immer gleichen Hintergrund ein wenig eingelullt werden sollte, wird an der 13 wachgeküsst. Die letzten sechs Bahnen verlaufen parallel zum Mittelmeer und setzen einen starken visuellen Reiz nach dem nächsten.
Killerloch
Viel spektakulärer als die 14 kann ein Loch kaum sein, viel schwerer allerdings auch nicht. Das bis zu 436 Meter lange Par 4 führt auf der rechten Seite am Mittelmeer entlang und spielt direkt auf den Sarazenen-Turm aus dem 16. Jahrhundert zu. Die Form des Geländes ist die einer Badewanne, das heißt, man drivt in eine Senke und spielt dann auf ein erhöhtes Grün, was die effektive Länge der Bahn erhöht. Dass in der Mitte noch eine Schlucht zu überwinden ist, macht es nicht gerade leichter.