Featured StoriesFeatured Stories
MIZUNO Pro X und Pro S

Buyer's Guide 2025 – Teil 2

Bälle

Von Rüdiger Meyer, Fotos: PR

MIZUNO


Solche Ambitionen hat man bei Mizuno nicht. Bei den für ihre kunstvollen Eisen und Wedges gefeierten Japanern geht es erst einmal darum, als Ballhersteller ernst genommen zu werden. Mit ihrer RB-Tour-Serie ist ihnen das noch nicht gelungen, weshalb man 2025 eine völlig neue Reihe launcht, die sich in fast jedem Aspekt von den Vorgängermodellen unterscheidet: Mizuno Pro. Mit einem weicheren Kern, einem dickeren Mantel, einer dünneren Schale und einer völlig neuen Außenstruktur, die von 272 auf 332 Dimple erhöht worden ist, soll der Ball stabiler im Wind stehen und - natürlich - Längengewinne bringen.

Wie die Bälle aller Premiumhersteller erscheint auch der Mizuno Pro in zwei Varianten, die sich ganz simpel an einem Buchstaben unterscheiden lassen. Das S steht für "Soft" und soll vom Tee für weniger Spin sorgen, das X bezeichnet wie bei der Konkurrenz die etwas härtere Version, die einen höheren Ballflug insbesondere bei Driver-Schlägen ermöglicht. Was beide Modelle vereint, ist die beeindruckende Haltbarkeit der Außenschicht - wenn man es denn schafft, den Ball länger als eine Runde im Spiel zu halten.

Buyer's Guide 2025: TAYLORMADE Tour Response
TAYLORMADE Tour Response

TAYLORMADE


Bei TaylorMade sieht man keinen Anlass, erneut Hand an die im vergangenen Jahr neu aufgelegten Tourmodelle TP5 und TP5x zu legen. Stattdessen liegt der Fokus auf dem Tour Response. Das 2020 eingeführte Mid-Price-Modell hat sich unter Golfern schnell zu einem Portfolio-Liebling entwickelt und die Neuauflage dürfte dies eher noch verstärken. Um die Performance nochmals zu verbessern, greift die 2025er-Version auf den Kern der Premium-Modelle zurück: Der Tour Response ist nicht nur perfekt für Golfer, auch Profikiller würden sich über die Technologie freuen, denn der Speed Wrapped Core fungiert einerseits ein bisschen wie ein Schalldämpfer und erhöht andererseits die Geschwindigkeit der Kugel. Ergebnis ist ein weniger spinnender Ball, mit dem man den einen oder anderen zusätzlichen Meter Länge herausholen kann.

Buyer's Guide 2025:
Eine zusätzliche Stärke spielt der Tour Response mit den Stripe-Modellen auf den Grüns aus. Die bereits beim 2022er-Modell eingeführte Ausrichtungshilfe kommt in neuen Farbvariationen: Navyblau, Neon-Orange, Neon-Rosa, Neon-Gelb und Neon-Blau. Die aggressive Farbgebung scheint auf den ersten Blick nur etwas zu sein für Golfer, die unbedingt auffallen wollen, erfüllt aber neben der Ausrichtung auf den Grüns noch einen weiteren Zweck: Kein anderer Ball auf dem Markt gibt optisch ein besseres Feedback, ob man den Putt sauber getroffen oder beim Kontakt das Schlägerblatt verkantet hat.

Buyer's Guide 2025: BRIDGESTONE e12 HiLaunch e12 Straight e12 Speed
BRIDGESTONE e12 HiLaunch e12 Straight e12 Speed

BRIDGESTONE


Bei Bridgestone wählt man einen anderen Ansatz für die Gestaltung des Golfballs. Statt Ausrichtungsstreifen findet man auf den e12-Modellen etwas, was an Stuart erinnert, den einäugigen Minion. Bridgestone nennt das grafische Element, das in Zusammenarbeit mit Jason Day entwickelt wurde, Mindset. Die drei Elemente sollen den Spieler daran erinnern, eine konsequente Pre-Shot-Routine durchzuführen: Der rote Kreis und Pfeil stehen für die Ausrichtung, der orange Kreis hilft bei der Visualisierung des Schlags oder Putts und auf den grünen Punkt soll während des Schwungs das Auge gerichtet sein, um fokussiert zu bleiben. Laut einer Studie sollen 80 Prozent der Golfer, die Mindset nutzen, bis zu drei Schläge pro Runde einsparen. Da die Studie allerdings von Bridgestone beauftragt wurde, wäre jedes andere Ergebnis auch überraschend gewesen.

Der e12 kommt in drei Varianten, die nach Auswertung von Bridgestones Optimal-Flight-System Golfern bei ihren drei größten Problemen helfen sollen. Der zweischichtige HiLaunch verbessert den Abflugwinkel, der dreischichtige Straight soll Slice- und Hook-Spin reduzieren und das zweiteilige Modell Speed sorgt für einen penetrierenderen Ballflug.

SRIXON


Auch Srixon hat für die neunte Generation seiner Z-Star-Modelle Spin-Doktoren engagiert, die ein neues Buzzword erschaffen haben: "Biomass". So soll die neue Urethanschale einen Materialanteil enthalten, der aus Mais hergestellt wurde. Aber natürlich haben auch die Spin-Doktoren Überstunden geleistet, die für die Performance zuständig sind. Für das Standard-Modell hat Srixon den Kern in der Mitte weicher gestaltet, wodurch der Spin vom Tee reduziert werden konnte. Deutlich härter kommt auch weiterhin das XV-Modell daher, wodurch die Ballgeschwindigkeit erhöht werden soll. Das Vorzeigemodell bleibt jedoch der Z-Star Diamond, der sich vom Härtegrad zwischen den beiden anderen Modellen positioniert und damit die große Masse an Golfern anspricht, die in beiden Bereichen auf eine bessere Performance schielen. Und auch in einem anderen Punkt hat Srixon etwas für alle, die sich nicht entscheiden können: Das Standard-Modell und den XV gibt es als Divide-Option, die zur Hälfte weiß und zur anderen Hälfte gelb ist.

Featured Stories