Seit Robin 2014 quasi über Nacht zum erfolgreichsten deutschen Musik-Act der letzten 20 Jahre wurde, fand sein Leben praktisch ausschließlich auf Tour statt. Mehrere Gigs pro Tag, Award-Shows und Videodrehs auf unterschiedlichen Kontinenten - da kam schnell ein Flugmeilenkonto zusammen, mit dem selbst Tiger Woods nicht mithalten kann. Kein Wunder, dass zwischen all der Hektik, den Terminen und den endlosen Nächten in Clubs und bei Festivals auch ein Ruhepol nötig wurde - und was würde sich dafür besser eignen, als zum Golfschläger zu greifen? "Das erste Mal einen Golfschläger in der Hand hatte ich vor ein paar Jahren auf Tour in den USA. Ich glaube, das war in Orlando. Wir waren für ein paar Tage in einem Resort untergebracht, das eine riesige Golfanlage hatte. Ich wollte zu der Zeit schon immer mal ausprobieren zu golfen, also dachten wir uns: wann wenn nicht jetzt?"
Sportlicher Ehrgeiz oder - noch schlimmer - soziales Prestige waren damals nicht der Antrieb, den Schritt aufs Grün zu versuchen, sondern die Suche nach Ausgleich: "Ich bin definitiv ein Entspannungsgolfer, wenn man das so sagen kann. Ich schalte dabei unheimlich gerne ab. Golf ist wirklich ein toller Sport, um den stressigen Alltag hinter sich zu lassen. Mein Können ist sehr verbesserungsfähig, um es vorsichtig auszudrücken. Ganz klar, ich muss Stunden nehmen."

»MEINE GOLF-OUTFITS SIND IMMER DABEI. WENN SICH EINE GELEGENHEIT ERGIBT, DANN BIN ICH BEREIT. SCHLÄGER KANN MAN SCHLIESSLICH IMMER IRGENDWIE AUFTREIBEN.«
Wie Kraftwerk in den 70ern und 80ern und Sven Väth in den 90ern schaffte es auch Robin Schulz, mit Soundtüfteleien made in Germany seinen ganz eigenen Stil zu kreieren. Robins Kling-Klang-Studio hieß Fruity Loops und sein "Cocoon Club" war das längst geschlossene "Dekadenz" in Osnabrück. Als im positiven Sinne Musikbesessener schraubte er unermüdlich zunächst an einem antiquierten Pentium-3-PC und später an einem von seiner Freundin mitfinanzierten MacBook Pro an seinen Tracks und hatte seinen mittlerweile legendären Vorgängern aus Düsseldorf und Frankfurt gegenüber ein Ass im Ärmel: das Internet. Über Soundcloud schickte er seine ersten Hits "Same" und "Sunset" rund um den Globus und baute sich so schnell ohne die Hilfe einer Plattenfirma quasi aus der eigenen Bude eine nicht nur riesige, sondern auch unglaublich loyale internationale Fangemeinde auf. "Einen Plan B hatte ich nicht", verriet er dem "Stern" vor zwei Jahren. Doch der war zum Glück auch nicht nötig, denn Robin Schulz' Gespür für Melodien und die Wünsche des Publikums sind unerreicht. 2014 landete er mit "Prayer in C" den Sommerhit des Jahres und die Single hat sich mittlerweile zum erfolgreichsten internationalen Hit eines Künstlers aus Deutschland der Musikgeschichte entwickelt.

Bei einem gerade auf den Golfgeschmack gekommenen Musikverrückten liegt die Frage nahe, ob während einer Golfrunde mit Robin Schulz elektronische Beats aus dem Golfcart den Golfplatz beschallen. Doch danach besteht kein Bedarf. "Ehrlich gesagt ist Golf eine der wenigen Beschäftigungen, bei denen ich mal keine Musik höre. Ich unterhalte mich dann lieber mit meinem Golfpartner oder den Leuten, die uns während einer Runde begleiten. Ich habe auch keine festen Golfpartner, da mein Kalender das gar nicht zulassen würde, sondern ich spiele meistens, wenn auf Tour Zeit dafür ist. Mein Tourmanager muss deshalb oft als Partner herhalten und auch meine Freundin kommt ab und zu mit."
Während einer solchen Tour rund um den Globus reist ein DJ wie Robin Schulz im Gegensatz zu einer ähnlich erfolgreichen Rockband mit vergleichsweise leichtem Gepäck. Seinen Laptop, ein paar externe Festplatten und Klamotten - mehr benötigt Robin nicht, um weltweit Hallen zu füllen. Platz für Golfschläger? Fehlanzeige. "Meine Golf-Outfits sind aber immer dabei. Wenn sich eine Gelegenheit ergibt, dann bin ich bereit. Schläger kann man schließlich immer irgendwie auftreiben."

Als die Bilder im Kasten im Kasten sind lesen wir uns auf der Autobahn Richtung Heimat die Followerzahlen von Robins Social Media Seiten vor. 2,6 Millionen Abonnenten zählt sein Youtube-Kanal, mehr als 1,7 Millionen haben auf Robins Facebook- Seite auf "Gefällt mir" geklickt und bei Instagram folgen ihm 560.000 Fans. Das sind Zahlen auf Tiger Woods und Rickie Fowler Niveau. Robin ist währenddessen garantiert bereits wieder auf dem Weg nach Tokio, São Paulo oder Ibiza um zigtausende Feierwütige in Ekstase zu versetzen. Lange nach uns, aber irgendwann hat heute auch Superstar und Workaholic Robin Schulz Feierabend und zurück im Hotelzimmer wird dann durch die Kanäle gezappt bis sich etwas findet was das reizüberflutete Gehirn wieder auf Normalbetrieb herunterfährt. Das kann alles Mögliche sein, nur kein Profigolf wie er zum Abschied grinsend zugab. "Wenn Golf läuft wird eher weitergezappt! Ich bin nicht so der Golf-Beobachter, mir macht es viel mehr Spaß selber zu spielen." Jede Wette: ein Besuch beim Ryder Cup und die Sache würde ganz anders aussehen.