Featured StoriesFeatured Stories

Kärnten – Teil 2

Über den Wolken

Von Rüdiger Meyer, Fotos: Rüdiger Meyer

Ein Klacks gegen das, was mich danach auf dem Pyramidenkogel erwartet. 2013 wurde auf dem sich 851 Meter über den Meeresspiegel erhebenden Berggipfel der höchste Holzaussichtsturm der Welt eröffnet. 100 Meter hoch ragt er in den Kärntner Himmel und bietet einen unvergleichlichen Blick über den Wörthersee. Unglücklicherweise bin ich außerhalb der Hauptsaison dort, sodass der Panoramalift außer Betrieb ist und ich die Aussichtsplattform in 64 Metern Höhe über 441 Treppenstufen erklimmen muss. Was an gewöhnlichen Tagen kein Problem ist, wird nach 36 kräftezehrenden Golflöchern jedoch so brutal, dass ich mehrmals eine Pause einlegen muss. Dafür ist der anschließende Schlaf im Hotel umso tiefer.

Er wäre vermutlich weniger erholsam geworden, wenn ich gewusst hätte, dass ich am nächsten Tag ein Treffen mit Donald Trump habe. Glücklicherweise nicht mit dem echten, aber der Blick auf eine Trump-Schlägerhaube, die mit blonden Kunsthaarsträhnen verziert ist, ist nicht weniger verstörend. Ob mein Mitspieler sie aus Ironie gekauft hat oder den US-Präsidenten MAGA-toll findet, traue ich mich nicht zu fragen. Manche Dinge bleiben lieber unausgesprochen. Glücklicherweise gibt es im Golfclub Klagenfurt-Seltenheim genügend andere Attraktionen, die deutlich angenehmer für die Augen sind - allen voran die Karawanken. Das Grenzgebirge zu Slowenien ist auf den meisten der 18 Bahnen präsent, denn das Gelände im Nordwesten der Landeshauptstadt Klagenfurt ist überraschend flach. Perry Dye, der Sohn von Architekturlegende Pete, hat dies genutzt, um einen Links-artigen Platz mit zahlreichen Wasserhindernissen und künstlichen Hügeln am Fairwayrand anzulegen.

Kärnten:

»
SELTEN FINDET MAN PLÄTZE, AUF DENEN SECHS SIGNATURE HOLES IN FOLGE KOMMEN, DOCH MILLSTATT ZÄHLT ZU DIESEM EXKLUSIVEN CLUB.
«

Mit mehr als 6.300 Metern Länge hält Klagenfurt-Seltenheim selbst für hervorragende Golfer einige Herausforderungen bereit, wodurch die Wahl der geeigneten Teeboxen umso wichtiger wird. Das zeigt sich nicht nur in den Carry-Distanzen vom Tee, sondern auch darin, welche strategischen Entscheidungen im weiteren Verlauf daraus folgen. Am Par 5 der 14 beispielsweise muss nach dem Drive der zweite Schlag in einen schmalen Flaschenhals gelegt werden, was mit einem Eisen eine andere Gleichung als mit einem Holz ist. Überhaupt sollte man an windigen Tagen hier lieber mal eine Teebox nach vorne gehen, um die Herausforderung nicht zu hoch werden zu lassen. An perfekten Sonnentagen, wie ich ihn habe, lohnt es sich dagegen, jeden Millimeter dieses Platzes auszukosten, denn der Spaßfaktor ist unübertroffen - auch wenn der Ballvorrat dabei schwindet.

Da trifft es sich gut, dass die Golfanlage Moosburg-Pörtschach nicht ganz so ein Ballfresser ist. Dass der meist nur sanft gewellte Platz im Naturschutzgebiet "Schwarzes Moos" liegt, garantiert eine Runde in unberührter Natur - wenn es an Loch 4 nicht eine Bäuerin mit kurzer Lunte geben würde, wie mich meine Mitspieler aufklären. Rechts des kurzen, bergab führenden Par 3 liegt ein Bauernhof, zu dem auch zwei uneingezäunte Weiden links und rechts des fünften Fairways gehören. Wer den Ball auf die Wiese schlägt und es wagt, ihn zurückzuholen, riskiert, zumindest verbal geteert und gefedert zu werden. Als ich nach einem brutalen Slice tatsächlich in diese Zwickmühle gerate, spielt sich in meinem Inneren ein Konflikt zwischen Vernunft und journalistischer Neugier auf die folgende Diskussion ab, den am Ende die Vernunft gewinnt.

Kärnten: Kärnten:
Die behält auch Oberhand, als ich auf dem Weg zurück nach München meine letzte Station ansteuere: die Golfanlage Millstätter See. Als der Blick vom Clubhaus auf die steilen Bahnen der 1 und 18 fällt, entschließe ich mich zum ersten Mal in meinem Leben, einen Elektrotrolley zu benutzen. Was auf den Front Nine abgesehen von einem brutalen Anstieg zum Grün der 2 wie eine memmenhafte Aktion wirkt, rentiert sich auf dem Weg zurück. Hier befindet sich das Gros der Löcher des ehemaligen Geländekurses, die zum glorreichen Finale meines Trips werden.

Egal wo man auf der Welt spielt, selten findet man Plätze, auf denen sechs Signature Holes in Folge kommen, doch Millstatt zählt zu diesem exklusiven Club. Das Par 5 der 13 windet sich in drei Stufen zu einem in fast betörend schöner Umgebung angelegten Grün. Die 14 ist ein Dogleg nach links, bei dem der zweite Schlag ebenso auf ein 20 bis 30 Meter tiefer liegendes Grün gespielt wird wie am folgenden Par 3. Die 16 und 17 haben Backtees, von denen auf ein höher gelegtes Fairway geschlagen werden muss. Und die gerade mal 238 Meter lange 18 wäre von Weiß theoretisch ein drivebares Par 4, führt aber vom Tee zum Grün steil bergauf.

Kärnten:
Als ich trotz Elektrotrolley mit schweren Beinen wieder zurück im Clubhaus ankomme, lechzt mein Körper nach einer Stärkung, die sich im Anschluss als heimliches Highlight meines Trips entpuppt. Denn das Clubrestaurant "Nici's" liegt nicht nur in exponierter Lage direkt über dem Golfplatz, die bodentiefen Panoramafenster ermöglichen einen unübertreffbaren Blick über den Millstätter See auf das 2.142 Meter hohe Goldeck. Zugegeben: Dagegen wirkt der Waseberg dann doch nur wie der Pickel eines Teenagers.

 

Golfplätze in der Region

KÄRNTNER GOLFCLUB DELLACH

KÄRNTNER GOLFCLUB DELLACH

18 Löcher, Par 71, 5.604 Meter

Adresse
Golfstraße 3
A-9082 Maria Wörth
+43 (0)4273.2515
www.kgcdellach.at

Greenfee
95 Euro

Der 1927 gegründete Club gehört zu den ältesten Österreichs. Carol Noskowski gestaltete die ersten neun Bahnen, 1954 kamen die zweiten neun dazu. Da das Gelände begrenzt ist, gab es nur wenig Potenzial, sich den Längenentwicklungen des modernen Golfsports anzupassen. Dass der Platz kurz ist, heißt aber nicht, dass er auch einfach wäre. Gerade auf den Front Nine sind die Fairways so schmal, dass jeder Drive sitzen muss. Die Back Nine sind offener, sodass sich auch an der 12 und 13 ein wunderbarer Blick auf den Wörthersee öffnet.

Killerloch
Wörtlich genommen ist die 18 das Killerloch, denn vom Tee zum Grün muss man die Driving Range überqueren. Doch qualitativ ist die 10 eine Bahn, die sich bereits beim Blick vom erhöhten Tee auf die Netzhaut einbrennt. Das 305 Meter kurze Par 4 führt nicht nur steil nach unten, es geht auch in einem Dogleg nach rechts. Die Strategie ist also eher links bleiben. Doch je weiter links der Drive landet, desto mehr wird der Winkel ins Grün links von einem Hügel abgeschnitten.
www.kgcdellach.at

GOLF VELDEN WÖRTHERSEE

GOLF VELDEN WÖRTHERSEE

18 Löcher, Par 72, 6.127 Meter

Adresse
Golfweg 41
A-9231 Köstenberg
+43 (0)4274.7045
www.golfvelden.at

Greenfee
75 Euro

1988 erbaute der große Kurt Rossknecht den auf drei Ebenen angelegten Platz. Entsprechend bergauf und bergab geht es. Läufer sollten also eine gute Kondition haben. Hinzu kommt, dass zwischen Grün und Tee oftmals noch ein Par 3 passen würde. Dies liegt auch daran, dass sich einige Bahnen zwischen Wohnhäusern durchziehen. Auf den Back Nine ist das Gelände großzügiger, weshalb Rossknecht hier seine Stärken als Architekt noch mehr ausspielen konnte.

Killerloch
Die 13 und 14 sind wie ein Boxkampf, bei dem man erst einen linken Haken und dann eine rechte Gerade kassiert. Die von Weiß 400 Meter lange 13 spielt sich effektiv noch länger als auf der Scorekarte, weil das Fairway in der Landezone bergauf geht. Der Schlag ins Grün dürfte also lang werden, was insofern ein Problem ist, als dass vor dem Grün 30 Meter Rough, links ein Wasserhindernis und rechts wilde Grasbunker lauern. Wer diese Herausforderung schadlos überstanden hat, bekommt es an der 14 mit einem 552 Meter langen Par 5 in S-Form zu tun, dessen rechte Seite vom Tee zum Grün Verderben bedeutet.
www.golfvelden.at

GOLFCLUB KLAGENFURT-SELTENHEIM

GOLFCLUB KLAGENFURT-SELTENHEIM

18 Löcher, Par 72, 6.319 Meter
(Championship Course)
9 Löcher, Par 35, 2.446 Meter
(Romantic Course)

Adresse
Seltenheimer Straße 137
A-9061, Klagenfurt-Wölfnitz
+43 (0)463.40223
www.golf-seltenheim.at

Greenfee
93 Euro (Montag bis Freitag), 103 Euro (Wochenende, Feiertag), 35 Euro (Romantic Course)

Dass der Platz 1996 von Pete Dyes Sohn Perry gebaut wurde, merkt man unter anderem am guten Dutzend Teichen, die die Anlage zieren. Auch die künstlichen Hügel neben den Spielbahnen wecken Erinnerungen an das von TPC Sawgrass initiierte Stadium Golf, wenngleich natürlich auf anderem Niveau. Was der Platz Florida voraus hat, ist die atemberaubende Kulisse, da in der Ferne die Karawanken, das slowenische Grenzgebirge, majestätisch emporragen.

Killerloch
Ein Par 4, das von den hinteren Abschlägen mehr als 400 Meter misst, ist bereits ein echter Brecher. Aber die sechste Bahn in Klagenfurt spielt sich sogar von Gelb noch 411 Meter. Damit nicht genug: Im Knick des Dogleg nach links befindet sich darüber hinaus ein riesiger Teich, der sich bis zum Grün auf der linken Seite der Bahn zieht.
www.golf-seltenheim.at

GOLFCLUB KLAGENFURT-SELTENHEIM

GOLFANLAGE MILLSTÄTTER SEE

18 Löcher, Par 72, 5.821 Meter

Adresse
Am Golfplatz 1
A-9872 Millstatt
+43 (0)4762.82548
www.golf-millstatt.at

Greenfee
94 Euro

Die Premiumlage hoch über dem Millstätter See ist zwar optisch unglaublich attraktiv, bedeutete für den Golfplatzarchitekten Paul Hauser aber auch eine echte Herausforderung. Er löste sie, indem er nahe eines Skigebiets zwei unterschiedliche Neunlochschleifen konzipierte, die mittlerweile vermischt wurden. Neun der 18 Löcher sind eher Langlauf, die ersten zwei und die letzten sieben Bahnen sind dagegen alpiner Skilauf und verlangen absolute Präzision.

Killerloch
Von Loch 13 bis Bahn 18 kann man die Handykamera gar nicht mehr aus der Hand legen, denn ein spektakuläres Loch folgt auf das nächste. Laut Scorekarte gelten die zwei Par 5 der 13 und 17 als die größte Herausforderung, doch zumindest von den weißen und gelben Abschlägen sorgt die 15 für die zittrigsten Beine. Nicht nur, weil man für die Teeboxen bergauf gehen muss, sondern auch, weil beim Anblick eines bis zu 197 Meter langen, steil abfallenden Par 3, das rechts und dahinter eine Ausgrenze sowie links eine Schlucht hat, das Herz in die Hose rutscht.
www.golf-millstatt.at

GOLFANLAGE MOOSBURG-PÖRTSCHACH

GOLFANLAGE MOOSBURG-PÖRTSCHACH

18 Löcher, Par 72, 6.116 Meter, 9 Löcher, Par 35, 2.341 Meter
(Akedemie-Course)

Adresse
Golfstraße 2
A-9062 Stallhofen
+43 (0)4272.83486.13
www.golfmoosburg.at

Greenfee
90 Euro (18 Loch), 45 Euro (9 Loch)

1988 legte das Wiener Brüderduo Gerold und Gunther Hauser die 18 Bahnen auf einem Hochplateau im Naturgebiet "Schwarzes Moos" an. Die niedriger gelegenen Bahnen sind dabei immer ein wenig feuchter, haben echtes Parkland-Flair und verlaufen parallel zueinander. Spielerisch interessanter sind allerdings die höher gelegenen Bahnen 1 bis 3 und 10 bis 14, die mehr individuellen Charakter besitzen.

Killerloch
Mit 318 Metern von Weiß ist die 16 das drittkürzeste Par 4. Allerdings verläuft es als Dogleg nach rechts um einen Teich herum. Wer vom Tee zu aggressiv vorgeht, wird nass. Wer zu defensiv abschlägt, hat einen langen Schlag ins Halbinselgrün, was das Signature Hole von Moosburg nicht nur optisch, sondern auch spielerisch reizvoll macht.
www.golfmoosburg.at

Featured Stories