Das können die neuen Wedges 2019
Ein verkürztes Hosel erlaubt es den Entwicklern, den Masseschwerpunkt der RTX-4 exakt hinter der Mitte der Schlagfläche zu platzieren, was für ein butterweiches Feedback sorgt. Die Schlägerköpfe der RTX-4 werden gegossen und nicht geschmiedet, allerdings ist das dank dieser weiterentwickelten Feel-Balancing-Technologie nicht zu spüren, die Rückmeldung ist tatsächlich gleichwertig mit der von geschmiedeten Konkurrenten.
Die wichtigste Neuerung liegt jedoch in der Fähigkeit der RTX-4-Wedges, Spin zu erzeugen, wie Jeff Brunski, Vice President der Entwicklungsabteilung bei Cleveland, erklärt: "Der Designprozess eines neuen Wedges beginnt immer mit der Schlagfläche. Die vierte Generation unserer Rotex-Schlagfläche ist die beste, die wir je gebaut haben. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Tourspielern hat es uns ermöglicht, die schärfsten Tour Zip Grooves in der Geschichte unserer Firma zu entwickeln." Die Grooves sind aber nicht die einzigen Hilfsmittel der RTX-4-Wedges, die Tour-Pros wie auch Amateurspielern ein Maximum an Spin generieren sollen. Ein Laser-Milling genannter Prozess brennt mithilfe eines Hochenergie-Lasers raue Stellen auf die Flächen zwischen den Grooves, deren Aufgabe es ist, sich in der Oberfläche des Balls förmlich festzubeißen.
Um den Geschmäckern jedes Golfers ebenso wie den jeweiligen Bodenverhältnissen rund um den Globus gerecht zu werden, wurden die drei existierenden Sohlen-Grinds überarbeitet und ein vierter zum Wedge-Portfolio für 2019 hinzugefügt. Der neue XLow-Schliff verfügt über nur 3° Bounce, ist in den 58°- und 60°-Wedges verfügbar und wird Fans von Lob Wedges bei Chips von hartem Untergrund und kurz gemähtem Gras rund ums Grün glücklich machen. Mit einem Loftspektrum von 46° bis 64° und vier verschiedenen Sohlenschliffen umfasst das Cleveland-RT-4-Wedge-Arsenal 2019 nunmehr 18 verschiedene Konfigurationen für alle erdenklichen Schwungtypen und jede Platzbeschaffenheit. Dazu kommt noch die Auswahl zwischen drei unterschiedlichen Finishes, was die Auswahlmöglichkeiten auf unglaubliche 54 RTX-4-Wedges erhöht.

»FÜR 2019 HABEN SICH DIE PING-INGENIEURE NUN GLÜCKLICHERWEISE ENTSCHLOSSEN, DAS GLIDEWEDGE ERSTMALS AUCH IN EINER GESCHMIEDETEN VERSION ANZUBIETEN«
Im vergangenen Dezember konnten wir uns während eines Werksbesuchs bei Honma im japanischen Sakata von dem einzigartigen Designprozess und der beeindruckenden Handwerkskunst, die in die Fertigung jedes Honma-Schlägers fließt, überzeugen. Als wir endlich auf die werkseigene Driving Range gelassen wurden, war selbstverständlich die Lust riesig, die neuen TWorld-Driver und -Eisen zu testen. Am meisten beeindruckten uns jedoch die neuen TW-W4-Wedges mit Loftwerten von 48° bis 60°, denn in diesem Segment hatten wir eigentlich überhaupt nichts erwartet. Die aus einem Stück Stahl geschmiedeten Wedges sind ein Designspagat zwischen klassischer Kopfform und moderner Linienführung auf der Rückseite des Blade, der erstaunlich gut funktioniert.
Verfügbar sind die TW-W4-Wedges mit einem I-Sole Grind bei den niedrigeren Loftwerten von 48° bis 54° für optimalen Bodenkontakt bei vollen Schwüngen. Die obere Hälfte der Schlagfläche wird bei diesen Wedges dünner geschmiedet, um den Schwerpunkt tiefer im Schlägerkopf zu platzieren. Der C-Schliff der 56°-, 58°- und 60°-Wedges wurde in Zusammenarbeit mit Honma-Tour-Pro Hideto Tanihara entwickelt und darauf hin optimiert, das Eingraben des Schläger bei Pitches zu verhindern. Eine stärkere obere Hälfte der Schlagfläche hebt den Schwerpunkt für ein vielseitiges Einsatzspektrum rund um das Grün ein wenig an. Die Lob Wedges der TW-W4- Serie verfügen dagegen über einen S-Grind, der sich durch eine breitere Sohle auszeichnet und das Öffnen der Schlagfläche in der Ansprechposition spürbar erleichtert. Golfer auf der Suche nach einem bildhübschen, geschmiedeten Muscle-Back-Wedge mit einem Hang zum Ausgefallenen sollten beim nächsten Wedge-Test in jedem Fall Honma auf dem Zettel haben.

Phil Mickelsons Hauptwohnsitz liegt nur wenige Kilometer vom Callaway-Hauptquartier im kalifornischen Carlsbad entfernt, daher ist es kein Wunder, dass "Lefty" mit großer Regelmäßigkeit in der Entwicklungsabteilung und bei den Fitting-Experten seines Ausrüsters vorbeischaut. Eine Menge dieser Besuche gelten Callaway-Wedge-Guru und Schlägerdesigner Roger Cleveland. 2015 arbeiteten die beiden zum ersten Mal zusammen und dabei kam das MackDaddyPMGrindWedge heraus: ein Lob Wedge mit der wohl merkwürdigsten Kopfform und einem noch ungewöhnlicheren Groove-Muster auf der Schlagfläche. Ohne Zweifel etwas für Spieler mit einem besonderen Geschmack, schafften es diese Wedges dennoch schnell, eine loyale Fangemeinde unter den Amateurgolfern weltweit um sich zu scharen.

Für die ausgefallene Form des PM-Grind-19-Wedges sorgt der nach oben verlängerte Toe-Bereich der Schlagfläche. Er hilft nicht nur, die Fläche zu vergrößern, auf der der Ball Spin annehmen kann, sondern sorgt gleichzeitig dafür, dass der Schwerpunkt des Schlägers nach oben wandert. Bei vollen Schlägen sorgt das Design somit dafür, dass der Ballflug nicht zu hoch ausfällt, die Spin-Werte allerdings sehr wohl steigen. Mit anderen Worten: Die PM-Grind-19-Wedges sind die optimalen Werkzeuge für Phils patentierten Knock-down-Wedge-Schlag, der dank jeder Menge Spin sofort nach dem ersten Grünkontakt zum Liegen kommt, obwohl der Ball beeindruckend flach dort einschlägt. "Zugegeben, dieses Wedge sieht wirklich verrückt aus", fasst Roger Cleveland seine Koproduktion mit Phil Mickelson zusammen, "aber ich kann versichern: Es funktioniert absolut hervorragend."
Bei Ping war man bislang dafür berühmt, extrem vielseitige Wedges für den Markt zu fertigen, indem man die Schlägerköpfe gießen lässt. Das populäre und immer noch erhältliche Glide-Wedge ist ein gutes Beispiel für diese Strategie. Für 2019 haben sich die Ping-Ingenieure nun glücklicherweise entschlossen, das GlideWedge erstmals auch in einer geschmiedeten Version anzubieten. Gefertigt aus weichem 8620-Carbon-Stahl, bietet das Glide-Forged-Wedge ein weiches Feedback, wie man es von Ping-Wedges bisher kaum kannte. Patentierte und präzisionsgefräste Wheel-Cut-Grooves bieten dank schärferer Kanten gute Spin-Werte und ein stylishes Linienmuster auf der Rückseite der Schlägerköpfe macht die Glide-Forged-Wedges zum echten Hingucker.